Hauptmenü
- Startseite
- Seitenübersicht
- Kleist - Leben und Werk (Übersicht)
- Kleists Werke (Inhaltsangaben)
- Erzählungen
- Dramen
- Die Familie Schroffenstein
- Der zerbrochne Krug
- Robert Guiskard
- Amphitryon
- Das Käthchen von Heilbronn
- Das Käthchen von Heilbronn - Inhaltsangabe (2006) - 2.300 Anschläge
- Das Käthchen von Heilbronn - Inhaltsangabe (1994) - 3.400 Anschläge
- Das Käthchen von Heilbronn - Inhaltsangabe (1967) - 2.100 Anschläge
- Das Käthchen von Heilbronn - Inhaltsangabe (1935) - 5.200 Anschläge
- Das Käthchen von Heilbronn - Inhaltsangabe (1900) - 2.250 Anschläge
- Das Käthchen von Heilbronn - Inhaltsangabe (Kürzestfassung, sog. "Bonsai") - 840 Anschläge
- Das Käthchen von Heilbronn - Inhaltsangabe (Kürzestfassung, problemorientiert) - 250 Anschläge
- Das Käthchen von Heilbronn - Inhaltsangabe (1935, englisch) - 5.000 Anschläge
- Das Käthchen von Heilbronn, Inhaltsangabe (1935, französisch) - 3.500 Anschläge
- Das Käthchen von Heilbronn, Inhaltsangabe (1935, niederländisch) - 4.800 Anschläge
- Die Hermannsschlacht
- Prinz Friedrich von Homburg
- Penthesilea
- Kleine Prosa
- Kleist-Bibliographie (Datenbank)
- Kleists Briefe (im Volltext)
- Lebensspuren / Nachruhm
- 1810/11 Sieben unbekannte Käthchen-Aufführungen in Wien
- 1810 Käthchen - Theaterzettel zur Uraufführung
- 1957 Die Hermannsschlacht und die atomare Aufrüstung
- 1868 Eduard Devrient und "Prinz Friedrich von Homburg"
- 1861 Eduard Devrients Lektüre der Kleist-Briefe
- 1860 Eduard Devrient und die "Hermannsschlacht"
- 1859 Eduard Devrient und Kleists Briefe an seine Schwester
- 1853 Käthchen-Bearbeitung von Laube und Devrient
- 1852 Eduard Devrient über die Dresdener "Homburg"-Aufführung
- 1847 Eduard Devrient über Zschokkes und Kleists "Krug"
- 1918 Kleists Einfluß auf Leo Perutz
- 1998 Martin Walser über "Prinz Friedrich von Homburg"
- 1938 Joseph Goebbels über eine "Penthesilea"-Aufführung
- 1941 Joseph Goebbels und das Kleist-Grab
- 1933 Ferdinand Bruckner und "Die Marquise von O..."
- 1966 Zur Seltenheit von Kleist-Erstausgaben
- 1814 Kleists Erzählstil
- 1813 Georg Reinbecks und Kleists Stil
- 1813 Franz von Holbeins Amazonendrama "Mirina"
- 1813 Friedrich Benjamin Osiander über Kleists Selbstmord
- 1998 Papst Benedikt XVI. und seine Kleist-Lektüre
- 2007 Kleist-Erwähnungen bei Monika Maron
- 1916 Kohlhaas in Otto Ernsts "Semper der Mann"
- 1985 Volker Kühn, Marquise-Parodie
- 1952 Kleist in der DDR
- 1924ff. Joseph Goebbels in seinen Tagebüchern
- 1917 "Kriegsbücherei"
- 1921 Hermannsschlacht-Aufführung - Skandal
- Kleist im Ausland
- Dies & das
- Kleist im Fernsehen
- 2004-09-04 Unser Lehrer Doktor Specht: Ein Schülerstreich
- 2002-05-02 Held und Antiheld
- 2002-08-31 Prinz Friedrich von Homburg
- 2002-09-18 Julietta
- 2003-01-26 Der zerbrochne Krug (bairisch)
- 2003-03-03 Stunde der Filmemacher: Kleist und die Befreiungskriege / Von der Aufklärung zum Fremdenhaß
- 2003-04-01 Der zerbrochne Krug
- 2003-04-01 Am Morgen meines Todes
- 2003-07-04 Theatergarderobe: Die zerbrochenen Krüge (Deutschland 1971)
- 2003-11-02 Amphitryon
- 2004-12-21 Käthchens Traum
- 2005-03-13 News & Stories: Einstürzende Wirklichkeiten - Joseph Vogl über Kleists 'Das Erdbeben in Chili'
- 2005-03-24 Käthchens Traum
- 2005-09-27 "Was taugen unsere Klassiker?" Folge 4: Heinrich von Kleist
- 2006-06-25 Die Ohren sind ein Hirn für sich
- 2006-09-01 Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe. Schauspielhaus Köln 1980. Inszenierung: Jürgen Flimm
- 2006-09-24 Privatleben (La vie privée). Mit Brigitte Bardot und Marcello Mastroianni
- 2007-03-20 Michael Kohlhaas - der Rebell
- 2008-03-07 Amphitryon
- Porträts gesucht
- Kleist und der Käsekuchen
- Brigitte Bardot und ein ganz klein bißchen Kleists "Käthchen"
- Franz von Holbein
- Kleist. Oper von Rainer Rubbert. Libretto: Tanja Langer
- Kleist plakativ
- Heinrich von Kleist, Zitate
- 2007 Stoiber oder Kleist
- 2003 Terterjan, Das Beben
- 1997 Reinhard Pabst, Am wichtigsten Tage meines Lebens
- 1997 Reinhard Pabst, Blicke hinter jesuitische Jalousien
- 1997 Zu Reinhard Pabst, Blicke hinter jesuitische Jalousien (1)
- 1997 Zu Reinhard Pabst, Blicke hinter jesuitische Jalousien (2)
- 1997 Zu Reinhard Pabst, Blicke hinter jesuitische Jalousien (3)
- 1997 Zu Reinhard Pabst, Blicke hinter jesuitische Jalousien (5)
- 1997 Zu Reinhard Pabst, Blicke hinter jesuitische Jalousien (6)
- 1997 Zu Reinhard Pabst, Blicke hinter jesuitische Jalousien (7)
- 1997 Zu Reinhard Pabst, Blicke hinter jesuitische Jalousien (8, Material)
- Heinrich von Kleist und die Hendel-Schütz
- 1927 Kleist-Feier zum 150. Geburtstag des Dichters
- Kleist im Fernsehen
- Die Kleist-Gesellschaften
- Satzungen, 1920ff.
- Kleist-Gesellschaft, Satzung, Oktober 1943
- Kleist-Gesellschaft, Satzung 1920
- Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, Satzung 1960
- Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, Satzung 2000
- Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, Satzung 1986
- Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, Satzung 2012
- Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, Satzung 2014
- Tagungen, 1920ff.
- Veröffentlichungen, 1922ff.
- Programmatisches
- Amtsträger
- Satzungen, 1920ff.
- Für den Deutschunterricht
- Downloads (u.a. Kleists Werke im Volltext)
- Kleist-Bibliographie
- Kleist-Wiki: Daten zu Leben und Werk
- Links zu Heinrich von Kleist
- Suchen
- Bild- und Tondokumente
- Das Kleist-Archiv Sembdner - Vortrag (2007)
- Das Käthchen von Heilbronn - Vortrag (2010)
- Das Tagebuch der Prinzessin Marianne von Preußen (2006)
- Wie stehst du zu Kleist? (2006)
- Johann Peter Lyser, Das Käthchen von Heilbronn (1839/2006)
- Wie das Käthchen vergewaltigt wurde (2008)
- Dr. phil. habil. Hans-Jochen Marquardt über Wilhelmine von Zenge (2012)
- Dr. Peter Staengle über seinen Kleist-Blog "Stimming's Inn" (2013)
- Moritz Jaffé, Traumszene (aus seiner "Käthchenoper")
- Wilhelm Kühner, Ritterspiel mit Schild und Schwert (aus seiner "Käthchenoper")
- Carl Reinthaler, Ouverture, Käthchens Traum (aus seiner "Käthchen"-Oper)
- Wilhelm Ludvik Zinck: Käthchen-Marsch (1808)
- H. Herrmann und die Kleist-Welt
- Vortrag Helmut Sembdner, Heinrich von Kleists Lebenspuren (1994)
- Jan Christ liest aus "Kleist fiktional"
- Günter Dunz-Wolff über sein Projekt "Kleist digital"
- Erstlinge
- Das Märchen vom Käthchen von Heilbronn
- Kleist in der Dichtung
- Heinrich von Kleist im Gedicht
- Über diese Seite
- 1842 Gr. v. B.: Kleist's Grab
- 1885 Adolf Bartels: Heinrich von Kleist
- 1889 Detlev von Liliencron: An Heinrich von Kleist
- 1811 Friedrich August von Staegemann: Bei dem Tode Heinrichs von Kleist
- 1811 Friedrich de la Motte Fouqué: Abschied von Heinrich von Kleist
- 1825 Friedrich de la Motte Fouqué: An Heinrich von Kleist
- 1841 Friedrich Hebbel: Kleist
- 1876 Ernst von Wildenbruch: Zum 10. October 1876
- 1890 Hermann Löns: Heinrich Kleist
- 1898 Rainer Maria Rilke: An Heinrich von Kleists wintereinsamem Waldgrab in Wannsee
- 1911 Hans Kyser: Kleist-Epilog
- 1911 Karl Henckell: Sonnentod
- 1914 Richard Schaukal: Kleist
- 1918 Richard Schaukal: An mein Kleist-Bildnis
- 1933 Hartwig Runolt: An Kleist
- 1921 Paul Ernst: Die Kunstfigur und die Maske
- 1921 Franz Lüdtke: Am Grabe Kleists
- 1928 Karl Röttger: Auf Heinrich von Kleist
- 1935 Rudolf Borchardt: Schatten vom Wannsee
- Nachweise weiterer Gedichte
- 1896 Friedrich Kirchner: Am Grabe Heinrichs von Kleist
- 1906 Paul Friedrich: Heinrich von Kleist
- 1906 Gustav Schüler: An Kleist
- 1910 Wilhelm Henzen: Kleist
- 1911 Max Bewer: Heinrich von Kleist
- 1911 O. Frankl: Festspruch anläßlich der Feier des 100. Todestages Kleists im Reichenberger Stadttheater
- 1911 Karl v. Heigel: Heinrich von Kleists Grab
- 1911 Conrad Müller: Zum 21. November 1911
- 1911 Karl Strecker: Kleist-Sonette
- 1911 Paul Warncke: Kleist
- 1925 Paul Warncke: Kleist
- 1911 Johann Hermann Wilke: Guiskard-Kleist
- 1912 Max Rosenfeld: Am Grabe Kleists
- 1914 Gustav Schüler: Am Grabe Kleists
- 1926 Walter Vogel: An Heinrich von Kleist
- 1927 Hildegard von Schoenfeldt: An Heinrich von Kleist
- 1927 Felix Lorenz: Am Grabe Kleists
- 1927 Walter Vogel: Kleist (2)
- 1927 Franz Ferdinand Hoepfner: Heinrich von Kleist
- 1924 Paul Grotowsky: An Heinrich von Kleist
- 1924 Ernst Vowinckel: Kleist
- 1920 Karl Grube-Wien: An Heinrich von Kleist
- 1911 Ludwig Fulda: An Heinrich von Kleist
- 1911 A. de Nora: Ananke
- 1911 Bruno Frank: Kleist
- 1904 Heinrich von Kleists Grab
- 1909 Detlev von Liliencron: Prolog zu Kleists Herrmannsschlacht
- 2004 Christian Maintz: Aus Goethes Gesprächen
- 1819 Johann Georg Zimmermann: Die Besinnung
- 1931 Otto Franz Gesichen: Kleists Tod
- 1912 Franz Keim: Das Grab von Wannsee
- 1927 August Kunert: Am Grabe Heinrich v. Kleists
- 1919 Walther Heymann: An Heinrich von Kleist. Der Dichter und die Musen
- 1919 Walther Heymann: An Heinrich von Kleist. Gedenken
- 1900 Aus dem lyrischen Tagebuch des Leutnants von Versewitz: Meine Ansicht
- 1905 Aus dem lyrischen Tagebuch des Leutnants v. Versewitz: Kleist’s Jrab
- 1904? Peter Hille: Heinrich von Kleist
- 1911 Reinhold Braun: An Heinrich von Kleist
- 1812 Johann Jacob Hertel: Gedanken bei dem bekannten Selbstmord zweier Verliebten in B****n
- 1922 Sophie Hoechstetter: An Heinrich von Kleist
- 1911 Rolf Brandt: Heinrich v. Kleists letzter Tag
- 1911 Otto Erler: Am Grabe Kleists
- 1826 Wilhelm Ernst Weber, Heinrich von Kleist
- 1935 Willi Friedrich Könitzer: Kleist
- 1911 Paul Stefan: Grab am Wannsee
- 1905 Josef Adolf Bondy: Wannsee
- 1810 Jens Baggesen: Die sieben und zwanzig Romantiker (1)
- 1810 Jens Baggesen: Die sieben und zwanzig Romantiker (2)
- 1913 Ernst Lissauer: Kleist
- 1914 Max Bernstein: Heinrich von Kleist
- 1920 Willibald Klatt
- 1914 Ernst Lissauer: Führer
- 1921 Hermann Stodte: Heinrich von Kleist
- 1904 Lili du Bois-Reymond: An Kleist
- 1911 Heinz Gorrenz: Zu Kleists Gedächtnis
- 1911 Paul Zech: An Heinrich von Kleist
- 1913 Eugen Kühnemann: Prolog zu Kleists »Hermannsschlacht«
- 1933 Wladimir von Hartlieb: An Kleist
- 1921 Marga von Rentzell: Am Grabe Kleists
- 1927 Helene Kliche: Zum 150. Geburtstage Heinrichs von Kleist
- 1911 Rudolf Krupička: Nad Rovem Básníkovým
- 1923 Lily Schwenger-Cords: Kleist's Grab
- 1986 Barbara Maria Kloos: Raum 38
- 1913 Carl Salm: Kleist
- 2011/2018 Hajo Fickus: am wannsee
- 2011 Ursula Kramm-Konowalow: Stelldichein des Dichters Heinrich von Kleist mit dem Tod
- 1921 Friedrich Gundolf: Kleist
- 2011 Jörn-Peter Dirx: Henriette & Heinrich
- Franz Traube: Kleists Gestalten
- Gedichte
- Heinrich von Kleist als Bühnenfigur
- Heinrich von Kleist in Romanen und Erzählungen
- Gedichte über Werke Heinrich von Kleists
- 1906/07 Johann Szimits: Götze Schmied
- 1890 Robert Oechsler: Das Käthchen von Heilbronn
- 1930/31 Ernesta Calmberg: Käthchen von Heilbronn
- 1843 Luise Otto: Das Kätchen von Heilbronn
- 1825 Karl von Holtei: Anklänge aus Leben, Liebe und Tod
- 1824 Adolf Frauenlob: Käthchen von Heilbronn
- 1843 Kätchen von Heilbronn
- 2001 Winfried Rathke: Die Marquise von O.
- 1929 E. Mühlbeyer: Heilbronner voraus!
- 2019 Jochen Stüsser-Simpson: Adam am Ackersrand
- Heinrich von Kleists Werke dramatisiert
- Volkstümliche Nacherzählungen
- Das Käthchen von Heilbronn
- Heinrich von Kleist im Gedicht
- Die diversen Kleist-Preise
- Der Kleistpreis 1912-1932
- Der wiederbegründete Kleistpreis (ab 1985)
- Die Kleistpreisträger seit 1985
- 2000 Barbara Honigmann
- 1998 Dirk von Petersdorff
- 1987 Thomas Brasch
- 2001 Judith Hermann
- 2002 Martin Mosebach
- 2003 Albert Ostermaier
- 2004 Emine Sevgi Özdamar
- 2005 Gert Jonke
- 2006 Daniel Kehlmann
- 2007 Wilhelm Genazino
- 2009 Arnold Stadler
- 2011 Sibylle Lewitscharoff
- 2012 Navid Kermani
- 2013 Katja Lange-Müller
- 2010 Ferdinand von Schirach
- 2008 Max Goldt
- Kleist-Preis-Statistik 1985-2014
- 2014 Marcel Beyer
- 2016 Yōko Tawada
- Geplanter Kleist-Preis (1944/45)
- Der Kleistpreis des Conradus -Verlags, Berlin (1947)
- Der "Heinrich von Kleist-Preis" des Bundes der Vertriebenen (1965 - ff.?)
- Der Heinrich-von-Kleist-Kunstpreis des Rates des Bezirkes Frankfurt (Oder), 1977-1989 (?)
- Der Kleist-Preis für junge Dramatiker (ab 1996)
- Heinrich-von-Kleist-Preis der Stadt Eschborn (ab 1992)
- Kontakt
- Das Käthchen von Heilbronn