Dr. de Gruyter hatte die Firma Georg Reimer gekauft. Reimer war der Nachfolger der Realschulbuchhandlung, in deren Verlag Heinrich von Kleists ›Käthchen‹ und ›Der zerbrochene Krug‹ erschienen war. Um 1900 besaß de Gruyter noch über hundert Abzüge der Erstausgabe, und jedes dieser Meisterwerke war in unbeschnittenem Zustande. Er bot mir den gesamten Rest an. Mir bangte aber vor den Seltenheiten, die in über hundert Stücken vorhanden waren.
Aus: Martin Breslauer: Erinnerungen, Aufsätze, Widmungen. Mit einem Vorwort von Hans Fürstenberg. (Frankfurt a.M.: Gesellschaft der Bibliophilen, 1966), S. 50.