Oktober 1. [1852, Dresden]. "Prinz von Homburg" - Kottwitz gespielt und sehr gefallen. Emil zu wild und theatralisch, in der zweiten Hälfte kalt philosophisch. Immer seine Schablone und nichts weiter. Die Bürck als Natalie ohne Weiblichkeit, bloß die routinierte, resulute Schauspielerin. Winger als Kurfürst der gute bürgerliche Mann, der zuzeiten böse wird. Daß solch ein Gedicht an einer der ersten Bühnen so entstellenden Mißverständnissen oder Mißdeutungen ausgesetzt ist!
Aus: Devrient, Eduard: Aus seinen Tagebüchern. Hrsg. von Rolf Kabel. [Bd. 1]: Berlin - Dresden 1836-1852. Weimar: Böhlau 1964. S. 604. (Veröffentlichung der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin)