Stanislaus Graf Grabowski, Das Käthchen von Heilbronn. Roman von 1869
Ab 15. Januar 2011 in täglichen Fortsetzungen, gelesen von Prof. Udo Kretzschmar (Heilbronn), Gisela Jung (Neckarwestheim), Anja Gerull (Flein), Dorothea Braun-Ribbat (Heilbronn), Brigitte Käss (Heilbronn), Karin Kimmerle (Beilstein), Ingeborg Aspacher und Gisela Mewes (Heilbronn)
Eine Aktion des Kleist-Archivs Sembdner, Heilbronn, zum Kleist-Jahr 2011
Der Roman ist etwa 15mal länger als das zu Grunde liegende Theaterstück - aber mehr als die Hälfte kürzer als eine spätere Nacherzählung, die es auf stattliche 3.200 Druckseiten bringt.
Es geht um "Das Käthchen von Heilbronn", das der 1877 in Berg bei Stuttgart verstorbene Schriftsteller Stanislaus Graf Grabowski 1869 mit exakt 1.200 Seiten in einem Berliner Verlag hat erscheinen lassen.
In Bibliotheken findet man die Originalausgabe dieses Mammutwerks so gut wie nicht; bekannt sind weltweit gerade einmal zwei Exemplare, davon das eine so mürbe und bröselig, daß man kaum wagt, es aufzuschlagen.
Das Kleist-Archiv Sembdner hat diesen "Käthchen"-Roman des Grafen in drei Bänden neu gedruckt (zusammen 30 Euro). Gelesen wird er seit dem 15. Januar 2011 täglich im Fleischhaus in Heilbronn (Kramstr. 1, ehemaliges Naturhistorisches Museum).
Zugleich dokumentiert das veranstaltende Kleist-Archiv Sembdner die Lesung durch Mitschnitte, die im Internet verfügbar gemacht werden.
Zu finden sind derzeit folgende Teile auf Youtube:
Teil 1
[Kapitel 1:] Käthchen erblickt den Geliebten
[01] S. [3]-11 (30:09 Min.)
[02] S. 11-20 (31:29 Min.)
[03] S. 20-29 (31:27 Min.)
[Kapitel 2:] Das unterbrochene Fest
[04] S. 29-39 (29:16 Min.)
[05] S. 39-49 (39:19 Min.)
[06] S. 49-57 (25:46 Min.)
[Kapitel 3:] Elisabeth von Thurneck
[07] S. 57-75 (49:19 Min.)
[Kapitel 4:] Der Liebe Macht
[08] S. 75-86 (26:55 Min.)
[09] S. 86-94 (49:23 Min.)
[Kapitel 5:] Ein Strafgericht der Vehme
[10] S. 94-111 (39:30 Min.)
[Kapitel 6:] Schwere Prüfung
[11] S. 111-129 (49:26 Min.)
[Kapitel 7:] Die Landsknechte
[12] S. 130-147 (49:25 Min.)
[Kapitel 8:] Des Vaters Fluch
[13] S. 148-160 (30:57 Min.)
[14] S. 160-169 (25:47 Min.)
[Kapitel 9:] Neue Kämpfe
[15] S. 170-188 (47:02 Min.)
[Kapitel 10:] Das Geheimniß von Thurneck
[16] S. 189-201 (33:23 Min.)
[17] S. 201-212 (29:29 Min.)
[Kapitel 11:] Vor dem heimlichen Gericht
[18] S. 213-221 (26:56 Min.)
[19] S. 221-239 (45:39 Min.)
[Kapitel 12:] Der Botschafter
[20] S. 240-250 (30:49 Min.)
[21] S. 251-258 (21:01 Min.)
[Kapitel 13:] Im Thurmzimmer
[22] S. 259-269 (28:38 Min.)
[23] S. 269-278 (29:14 Min.)
[Kapitel 14:] Die Verlobung
[24] S. 279-289 (29:56 Min.)
[25] S. 289-300 (23:53 Min.)
[26] S. 300-310(22:28/30:05 Min.)
[Kapitel 15:] Der Ritter mit der eisernen Hand
[27] S. 310-320 (29:24 Min.)
[28] S. 320-331 (28:22 Min.)
[Kapitel 16:] Hie gut Württemberg alleweg!
[29] S. 332-341 (26:14 Min.)
[30] S. 341-353 (35:41 Min.)
[31] S. 353-361 (22:05 Min.)
[Kapitel 17:] Der Kanzler
[32] S. 361-371 (27:51 Min.)
[33] S. 371-383 (30:44 Min.)
Teil 2
[Kapitel 18:] Der Hinterhalt
[34] S. [387]-398 (29:42 Min.)
[35] S. 398-408 (26:14 Min.)
[Kapitel 19:] Das Wiedersehen
[36] S. 408-419 (28:53 Min.)
[37] S. 419-430 (26:32 Min.)
[Kapitel 20:] Noch ein Wiedersehen
[38] S. 431-443 (33:42 Min.)
[39] S. 443-454 (27:39 Min.)
[Kapitel 21:] Der Ueberfall
[40] S. 455-466 (30:04 Min.)
[41] S. 466-476 (29:50 Min.)
[Kapitel 22:] Geständnisse
[42] S. 477-488 (32:43 Min.)
[43] S. 488-500 (35:26 Min.)
Mit Folge 43 (Seite 500) schließt die Lesung vorläufig. Es ist geplant, die restlichen 700 Seiten gelegentlich noch zu lesen.
Bestellungen des dreibändigen Romans beim Kleist-Archiv Sembdner.