Fortsetzung von "Kleist-Bibliographie 1871-1890"
Die "Volltexte" zu nachfolgenden Literaturnachweisen finden Sie aus technischen Gründen nicht mehr einzelverlinkt, sondern pauschal auf dieser Seite downloadbar nachgewiesen.
1891
Kleist, Heinrich von: Heinrich von Kleists gesammelte Schriften. Hrsg. von Ludwig Tieck. Revid., erg. u. mit e. biogr. Einl. vers. von Julian Schmidt. Neue Stereotypausg. in 2 Bdn. Berlin: Reimer 1891.
Bd 1: CXVI,433 S.
Bd. 2: 644 S.
- Bormann, W.: Das Käthchen von Heilbronn und die Wasserfrau.
In: Deutsche Bühnenrundschau I, 15, 1891.
Zitat nach Rahmer, H. v. Kl. S. 300. Diese "bemerkenswerte Kritik Siegens" blieb mir trotz wiederholter Bemühungen unzugänglich.
Referenz: FR 056
Döhler, E[...]: Zu Zeitschr[ift] f[ür] d[en] d[eutschen] U[unterricht] IV, 464, Kleists Käthchen. I,1.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Unter Mitw. von Rudolf Hildebrand hrsg. von Otto Lyon. Jg. 5. Leipzig: Teubner 1891. S. 60.
Eschmann, Gustaf: Zu Kleists Robert Guiskard 384; Zeitschr. IV,456. – Zu Kleists Hermannsschlacht I,3, 251 flg.; Zeitschr. IV, 466.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Unter Mitw. von Rudolf Hildebrand hrsg. von Otto Lyon. Jg. 5. Leipzig: Teubner 1891. S. 131.
Franke, Carl: [»Verwandtschaft« Goethe, Schiller, Shakespeare und Kleist].
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Unter Mitw. von Rudolf Hildebrand hrsg. von Otto Lyon. Jg. 5. Leipzig: Teubner 1891. S. 649.
Gnad, Ernst: Literarische Essays. 2., verm. u. verb. Aufl. Wien: Konegen 1891. S.
[S. 299-331: Über Heinrich von Kleist (1883)]
[1. Aufl. u. d. T.: "Populäre Vorträge über Dichter und Dichtkunst"]
Hebbel, Friedrich: Das Käthchen von Heilbronn.
In: Hebbel, Friedrich: Friedrich Hebbel’s sämmtliche Werke. Bd. 12: Erste kritische Arbeiten. - Literaturbriefe. - Bunte Aufsätze - Politisches. - Aus meinem Tagebuche. Hamburg: Hoffmann u. Campe 1891. S. 270-273.
Kade, R[]: [Rez.] Johannes Jungfer, Der Prinz von Homburg. 1890.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Unter Mitw. von Rudolf Hildebrand hrsg. von Otto Lyon. Jg. 5. Leipzig: Teubner 1891. S. 652-653.
Klee, G[...]: Auch ein Urteil über den Prinzen von Homburg. [Homburg-Aufführung zur Feier des Geburtsfestes des Großherzogs von Weimar, 4. 9. 1823, in: Dresdener Abendzeitung 1823].
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Unter Mitw. von Rudolf Hildebrand hrsg. von Otto Lyon. Jg. 5. Leipzig: Teubner 1891. S. 419-420.
Sprenger, R[...]: Zu H. v. Kleists Prinz Friedrich von Homburg.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Unter Mitw. von Rudolf Hildebrand hrsg. von Otto Lyon. Jg. 5. Leipzig: Teubner 1891. S. 133.
Sprenger, R[...]: Zur Sprache H. v. Kleists.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Unter Mitw. von Rudolf Hildebrand hrsg. von Otto Lyon. Jg. 5. Leipzig: Teubner 1891. S. 133.
Sprenger, R[...]: Zu Ztschr. 5,131 Prinz v. Homburg III,1 (902).
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Unter Mitw. von Rudolf Hildebrand hrsg. von Otto Lyon. Jg. 5. Leipzig: Teubner 1891. S. 207.
- Koch, M.: Arnim, Klemens und Bettina Brentano. Stuttgart 1891.
Über das Griseldismotiv.
Referenz: FR 058
- Zeidler, J.: Die Parodie auf der Wiener Volksbühne Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts. 1891, Wiener StJB., S. 368-384.
z. B. "Kathi von Hollabrunn".
Referenz: FR 060
- Unbescheid, Hermann: Beitrag zur Behandlung der dramat. Lektüre. 2. Aufl. Berlin: Weidmann 1891. S. 164.
Referenz: RK 195
Polenz, Wilhelm von: Heinrich von Kleist. Trauerspiel in vier Akten. Dresden u. Leipzig: Pierson 1891. 93 S.
- In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Jg. 5. Leipzig: Teubner 1891. 5, 422.
Referenz: RK 199
1892
Brahm, Otto: Heinrich von Kleist. 3. Aufl. Berlin: Fontane 1892. 359 S.
Feierfeil, Georg: Die Verlobung in St. Domingo von Heinrich von Kleist. Braunau 1892. 68 S. (Jahres-Bericht des öffentlichen Stift-Obergymnasiums der Benedictiner in Braunau in Böhmen am Schlusse des Schuljahres 1892)
- In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. 1892. 6, 732.
Referenz: RK 171
Krafft-Ebing, R[ichard] v[on]: Bemerkungen über "geschlechtliche Hörigkeit" und Masochismus.
In: Jahrbücher für Psychiatrie. Hrsg. vom Vereine für Psychiatrie und forensische Psychologie in Wien. Red. von J. Fritsch u. a. Unter Verantwortung von J. Fritsch. Bd. 10. Leipzig [u. a.] Deuticke 1892. S. 199-211.
1893
- Erdmann, K.: Anrüchige Stoffe. 1893, S. 113/6.
Referenz: FR 064
Gilow, Hermann: Die Grundgedanken in Heinrich von Kleists "Prinz Friedrich von Homburg". Berlin: Gaertner 1893. 24 S. (Wissenschaftliche Beilage zum Programm des Königstädtischen Gymnasiums zu Berlin. 1893. Nr. 60)
Jellinek, Max H. u. Carl Kraus: Widersprüche in Kunstdichtungen.
In: Zeitschrift für österreichische Gymnasien. Jg. 44. Wien: Gerold 1893. S. 873-716.
[S. 682-684: zu Schroffenstein und den Erzählungen]
Niejahr, Johannes: H. v. Kleists Penthesilea.
In: Vierteljahrschrift für Literaturgeschichte. Unter Mitw. von Erich Schmidt u. Bernhard Suphan hrsg. von Bernhard Seuffert. Bd. 6. Weimar: Böhlau 1893. S. 506-553.
Niejahr, Johannes, H. v. Kleists Prinz von Homburg und Hermannsschlacht.
In: Vierteljahrschrift für Literaturgeschichte. Unter Mitw. von Erich Schmidt u. Bernhard Suphan hrsg. von Bernhard Seuffert. Bd. 6. Weimar: Böhlau 1893. S. 409-429.
Reichel, Rudolf: Zu H. v. Kleists Prinz von Homburg.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Unter Mitw. von Rudolf Hildebrand hrsg. von Otto Lyon. Jg. 7. Leipzig: Teubner 1893. S. S. 494-495.
Reichel, Rudolf: Zu H. v. Kleists Käthchen von Heilbronn.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Unter Mitw. von Rudolf Hildebrand hrsg. von Otto Lyon. Jg. 7. Leipzig: Teubner 1893. S. 495.
Semler, Christian: Der Dorfrichter Adam in dem Zerbrochenen Krug von Heinrich von Kleist.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Unter Mitw. von Rudolf Hildebrand hrsg. von Otto Lyon. Jg. 7. Leipzig: Teubner 1893. S. 374-384.
Spandl, J[...]: [zu A. Spandl in Jg. 6, S. 724, Zerbrochner Krug].
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Unter Mitw. von Rudolf Hildebrand hrsg. von Otto Lyon. Jg. 7. Leipzig: Teubner 1893. S. S. 561.
Sprenger, R[udolf]: Zu Kleists Zerbrochenem Krug 9. Auftritt.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Unter Mitw. von Rudolf Hildebrand hrsg. von Otto Lyon. Jg. 7. Leipzig: Teubner 1893. S. 683.
1894
Bonafous, Raymond: Henri de Kleist. Sa Vie et ses Oeuvres. Paris 1894. XI,424 S.
Referenz: FR 067, RK 045
Ihering, Rudolph von: Der Kampf um's Recht. 11. Aufl. Wien: Manz 1894. XIX,98 S.
S. 61-64: zum Kohlhaas
S. 65: zu Emil Karl Franzos: Der Kampf um's Recht. Roman. Breslau 1882.
- Kade, Reinhard: Kleist in Dresden.
In: Dresdener Anzeiger 1894, 18. Oktober.
Referenz: FR 065, RK 044
Minor, Jakob: Studien zu Heinrich v. Kleist.
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 1, Jg. 1894. Bamberg: Buchner 1894. S. 564-590.
[1: Robert Guiscard - 2: Die Ironie bei Heinrich von Kleist - 3: Lieblingsmotive des Dichters - 4: Zum Stil der Kleistischen Erzählungen - 5: Die Sosiasscenen im Amphitryon]
Ortner, Heinrich: Bemerkungen zu Heinrich v. Kleists Hermannsschlacht. Ein Beitrag zum Kapitel der Schullektüre. Regensburg 1894: Wasner. 32 S. (Progr. 1893/94)
Roetteken, Hubert: Kleists Penthesilea.
In: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte. Hrsg. von Max Koch. N. F. Bd. 7. Weimar u. Berlin: Felber 1894. S. 28-48.
[Gegen Krafft-Ebing]
Sommer, [...]: [Referat von Roettekens Aufsatz in: Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte. N. F. 7]
In: Centralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie. Internationale Monatsschrift für die gesammte Neurologie in Wissenschaft und Praxis mit besonderer Berücksichtigung der Degenerations-Anthropologie. Hrsg. von Albrecht Erlenmeyer u. a. Red. von R. Sommer. Jg. 17 = N. F. Bd. 5. Coblenz u. Leipzig: Groos 1894. S. 320-321.
1895
Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke. Mit einer biographischen Einleitung von Karl Siegen. 4 Bde. (in 1 Bd.). Leipzig: Fock [1895]. (Neue Leipziger Klassiker-Ausgaben)
Bd. 1: Biographische Einleitung. Die Familie Schroffenstein. Penthesilea. 215 S.
Bd. 2: Amphitryon. Der zerbrochene Krug. Das Käthchen von Heilbronn. 204 S.
Bd. 3: Erzählungen, Fabeln, Anekdoten. Vermischtes. 239 S.
Bd. 4: Prinz Friedrich von Homburg. Die Hermannsschlacht. Robert Guiskard. Gedichte, Epigramme. 192 S.
Klahre, R[...]: Heinrich von Kleist's Michael Kohlhaas in seinen beiden Fassungen.
In: Zeitschrift für deutsche Sprache. Hrsg. von Daniel Sanders. Jg. 8. Paderborn: Schönigh 1895. S. 401-409.
Referenz: GB
KLAS:
Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg. Aus dem Munde des Volkes gesammelt und wiedererzählt von Wilhelm Schwartz. 3., verm. Aufl. Berlin: Hertz 1895. XI,211 S.
S. 24-27: Kohlhasenbrück.
- Gaudig, H.: H. v. Kleist. Wegweiser durch die klassischen Schuldramen. Gera und Leipzig 1895.
Referenz: FR 069
- Frick, Otto und H. Gaudig, Wegweiser durch die klassischen Schuldramen. Gera und Leipzig 1895. Band 5, S. 1-347.
Referenz: RK 046
- Groß, F.: P. Lindaus Der Andere.
In: Wiener Fremdenblatt 1895, Nr. 70.
Über Käthchens kataleptische Zustände.
Referenz: FR 072
Parmentier, Jacques: [Hinweis auf: Raymond: Henri de Kleist. Sa Vie et ses Oeuvres]
In: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte. Hrsg. von Max Koch. N. F. Bd. 8. Weimar u. Berlin: Felber 1895. S. 142.
Roetteken, Hubert: Nochmals Penthesilea.
In: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte. Hrsg. von Max Koch. Neue Folge. Bd. 8. Weimar: Felber 1895. S. 24-50.
Sch[ütz], F[…]: Deutsches Volkstheater. ("Käthchen von Heilbronn." Heinrich von Kleist und seine Beziehungen zu Oesterreich.
In: Neue freie Presse. Wien. 1895, Nr. 10970 (9. 3. 1895), Morgenblatt.
Schulze, Berthold: Zu Heinrich von Kleists Briefen.
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 2, Jg. 1895. Bamberg: Buchner 1895. S. 357-360.
- Notiz zum Urbild des Käthchen von Heilbronn.
In: Berliner Tageblatt 1895, Nr. 625 a.
Referenz: FR 070
Wukadinović, Spiridion: Über Kleist's "Käthchen von Heilbronn".
In: Mitteilungen aus der Literatur des 19. Jahrhunderts und ihrer Geschichte. Erg.-heft zu Euphorion, Zeitschrüft für Literaturgeschichte. Bd. 2. Bamberg: Buchner 1895. S. 14-36.
1896
Conrad, Hermann: Heinrich von Kleist als Mensch und Dichter. Berlin: Walther 1896. 40 S.
Sprenger, R[…]: Zu H. v. Kleists Prinz von Homburg III. 191 (800) flg.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Begr. unter Mitw. von Rudolf Hildebrand. Hrsg. von Otto Lyon. Jg. 10. Leipzig: Teubner 1896. S. 76-77.
Stammler, Rudolf: Praktische Pandektenübungen für Anfänger zum akademischen Gebrauche und zum Selbststudium. 2., verb. Aufl. Leipzig: Veit 1896.
[S. 294-295: Zur Rechtsstellung des Pfandgläubigers am Beispiel von Kohlhaas' Pferden]
Unruh, Ferdinand: Die Umstimmung des Kurfürsten in H. v. Kleists Schauspiel "Der Prinz von Homburg".
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Begr. unter Mitw. von Rudolf Hildebrand. Hrsg. von Otto Lyon. Jg. 10. Leipzig: Teubner 1896. S. 813-823.
- Brandes, Georg: Die romantische Schule in Deutschland, 1896, S. 272-313. Kapitel 15: Die Mystik im romantischen Drama. Tieck, Kleist, Z. Werner.
Referenz: FR 077
- Zimpel, Helene, Heinr. von Kleist und die Romantiker.
In: Nord und Süd 1896, Nr. 77, S. 369-391.
Referenz: FR 075, RK 055
- Minor, Jacob: Das Schicksalsdrama. DNL. Nr. 151.
Referenz: FR 076
1897
Minde-Pouet, Georg: Heinrich von Kleist. Seine Sprache und sein Stil. Weimar: Felber 1897. VIII,302 S.
- Bulthaupt, Heinrich: Dramaturgie der Classiker. Bd. 1: Lessing, Goethe, Schiller, Kleist. 6. Aufl. 1897. xxx S.
Referenz: FR 043, RK 023
Conrad, Hermann: Heinrich von Kleists "Familie Ghonorez". Eine literarhistorisch-dramaturgische Studie.
In: Preußische Jahrbücher. Hrsg. von Hans Delbrück. Bd. 90. Berlin: Stilke 1897. S. 242-279.
Minde-Pouet, Georg: Zu Heinrich von Kleist.
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 4, Jg. 1897. Leipzig [u. a.]: Fromme 1897. S. 537-545.
[I. Kleists Dienstzeit. - II. Mord aus Liebe. - III. Zur Marquise von O....]
Niejahr, Johannes: Ein Livianisches Motiv in Kleists "Prinz von Homburg".
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 4. Leipzig [u. a.]: Fromme 1897. S. 61-66.
Niejahr, Johannes: Erwiderung. [Zu: Roetteken, Hubert. Einige Bemerkungen zur Methode der Litteraturgeschichte. Mit besonderer Berücksichtigung der "Penthesilea"].
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 4. Leipzig [u. a.]: Fromme 1897. S. 755-756.
Roetteken, Hubert: Einige Bemerkungen zur Methode der Litteraturgeschichte. Mit besonderer Berücksichtigung der "Penthesilea".
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 4. Leipzig [u. a.]: Fromme 1897. S. 718-755.
- Ruland, Wilhelm: Kleists Amphitryon. Eine litterarhistorische Untersuchung. Berlin 1897.
Referenz: RK 089
- Sadger, Isidor: H. v. Kleist, eine pathologische Studie.
In: Gegenwart 1897, 52, S. 149-153, 169-173.
Kleist als Hereditarier!
Referenz: FR 078
, Oskar F.: [Rez.: Minde-Pouet, Georg: Heinrich von Kleist. 1897].
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 4, Jg. 1897. Leipzig [u. a.]: Fromme 1897. S. 680-684.
Wurzbach, Wolfgang von: Zur dramatischen Behandlung der Griseldissage.
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 4. Leipzig [u. a.]: Fromme 1897. S. 447-457.
1898
- Käthchen. Von K. Siegens Neubearb. 1898 im Verlage von Paul Beyer in Leipzig eine zweite, teilweise veränderte Ausgabe.]
Referenz: RK 129
- Kade, Reinhard: H. v. Kleist.
In: Goedekes Grundriß, 1898, VI. Bd., 2. Aufl., S. 96 ff.
Chronologisch ungenau; z. B. Schroff. nach Amph.
Referenz: FR 080
- Pechel und Wildenow, Theodor Körner und die Seinen. 2 Bde., Leipzig 1898.
Referenz: FR 082
- Mauerhof, Emil: Schiller und Heinrich von Kleist. Zürich und Leipzig 1898.
Referenz: RK 058
- Wiggers, K.: Die Legende von Th. Körner.
In: Gegenwart 1898, 54, S. 118-122.
Referenz: FR 083
- H. v. Kleist, Zwei Lustspiele, hg. von E. Wolff. Oldenburg, Schulzesche Hofbuchhandlung (versprochen Dtsch. Litt.-Zeitung 1898. Nr. 21.
Referenz: RK 235
[Berichtigung in Nachtrag 2:
Lustspiele. Heinrich von Kleist, Zwei Jugend-Lustspiele. Hg. von Eugen Wolff. Oldenburg 1898. XXXVIII, 127 S.
Referenz: RK 236
- In: Literarisches Centralblatt. 1898. Nr. 32. Sp. 1204f.
Referenz: RK 237
- Wukadinovic, Spiridion:
In: Allg. Ztg. 1898. Beil. Nr. 145
Referenz: RK 238
1899
Minde-Pouet, Georg: [Rez.] Conrad, Hermann: Heinrich von Kleist als Mensch und Dichter. Berlin […].
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Begr. unter Mitw. von Rudolf Hildebrand. Hrsg. von Otto Lyon. Jg. 13. Leipzig: Teubner 1899. S. 364-365.
[Als Volltext downloadbar]
Sprenger, R[…]: Zu Heinrich von Kleists Prinz von Homburg.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Begr. unter Mitw. von Rudolf Hildebrand. Hrsg. von Otto Lyon. Jg. 13. Leipzig: Teubner 1899. S. 566-567.
Sprenger, R[…]: Zu Heinrich von Kleists Hermannsschlacht.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Begr. unter Mitw. von Rudolf Hildebrand. Hrsg. von Otto Lyon. Jg. 13. Leipzig: Teubner 1899. S. 567.
Bischoff, Heinrich: Der Satzbau bei Heinrich von Kleist.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Begr. unter Mitw. von Rudolf Hildebrand. Hrsg. von Otto Lyon. Jg. 13. Leipzig: Teubner 1899. S. 713-720.
Das Käthchen von Heilbronn. Historisches Schauspiel in 5 Akten. Nach Kleists Urtext für den Bühnengebrauch eingerichtet von Demetrius Schrutz. Halle, Hendel, 1899. (Bibl. d. Ges.-Lit. Nr. 1252)
Referenz: FR 084
Wukadinović, Sp[iridion]: Zwei Jugendlustspiele von Heinrich v. Kleist?
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Hrsg. von Theophil Zolling. Bd. 56. Berlin: Verl. Die Gegenwart 1899. Nr. 28. S. 40-45 (15. 7. 1899).
Goethe und die Romantik. Briefe mit Erläuterungen. Th. 2. Hrsg. von Carl Schüddekopf u. Oskar Walzel. Weimar: Verl. d. Goethe-Ges. 1899. LI,399 S. (Schriften der Goethegesellschaft. Bd. 14)
[S. 67-71: Briefwechsel Adam Müller - Goethe, 31. 7., 28. 8., 17. 12. 1807. - S. 72-75: Kleist an Goethe, 24. 1., Goethe an Kleist, 1. 2. 1808. - Kommentare S. 327-330 u. 330-331]
- Komorzynski, E. v.: Tierstücke im alten Wien.
In: Österr. Volks-Zeitung Nr. 353, 1899.
Überhandnahmen der von Schikaneder eingeführten Tierstücke. - Käthchen von Heilbronn als Pferdekomödie.
Referenz: FR 085
Morris, Max: Heinrich von Kleists Reise nach Würzburg. Berlin: Skopnik 1899. IV,45 S.
[Heinrich von Kleists Reise nach Würzburg. - Das Käthchen von Heilbronn und Gotthilf Heinrich Schubert. - Mord aus Liebe]
Wegweiser durch die klassischen Schuldramen. 4. Abt.: H. v. Kleist. Shakespeare. Lessings "Hamburgische Dramaturgie". Bearb. von H[...] Gaudig. Gera [u. a.]: Hofmann 1899. xxx S. (Aus deutschen Lesebüchern. Epische, lyrische und dramatische Dichtungen. Erl. für die Oberklassen der höheren Schulen und für das deutsche Haus. Bd. 5: Wegweiser durch die klassischen Schuldramen. Bearb. von O[...] Frick u. H[...] Gaudig)
[S. 1-347: Heinrich von Kleist]
1900
- Hamel, R.:Das Käthchen von Heilbronn, 1900.
Referenz: FR 088
Schulze, Berthold: Der Kurfürst in Kleists „Prinzen von Homburg“.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Begr. unter Mitw. von Rudolf Hildebrand. Hrsg. von Otto Lyon. Jg. 14. Leipzig: Teubner 1900. S. 448-460.
Sprenger, R[…]: Zu H. v. Kleist, Prinz v. Homburg.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Begr. unter Mitw. von Rudolf Hildebrand. Hrsg. von Otto Lyon. Jg. 14. Leipzig: Teubner 1900. S. 209.
- Zimpel, H.: Kleist und die Frau.
In: Nord und Süd, 1900, 92, S. 306-326.
Referenz: FR 089
1901
Komorzynski, Egon von: Lortzings "Waffenschmied" und seine Tradition.
In: Euphorion. Zeitschrift für Litteraturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 8, Jg. 1901. Leipzig [u. a.]: Fromme 1901. S. 340-350.
- Roethe, G.: Brentanos "Ponce de Leon". Eine Säkularstudie. Abh. d. kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttigen. Phil-hist. Kl., N. F.V, 1, 1901.
Über die Entwicklung des romantischen Spieltriebs im "Ponce", in Kleists "Käthchen" und Halms "Griseldis".
Referenz: FR 091
Stecher, Richard: Erläuterungen zu Kleists Käthchen von Heilbronn. Leipzig: Beyer [1901]. 56 S. (Dr. Wilhelm Königs Erläuterungen zu den Klassikern. 29)
Steig, Reinhold: Heinrich von Kleist's Berliner Kämpfe. Berlin [u. a.]: Spemann 1901. VII,708 S.
Wukadinović, Sp[iridion]: [Rez.] Morris, Max: Heinrich von Kleists Reise nach Würzburg. Berlin 1899.
In: Euphorion. Zeitschrift für Litteraturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 8, Jg. 1901. Leipzig [u. a.]: Fromme 1901. S. 771-779.
1902
Friedmann, Sigismund: Heinrich von Kleist.
In: Friedmann, Sigismund: Das deutsche Drama des neunzehnten Jahrhunderts in seinen Hauptvertretern. Bd. 1. 2. Ausg. (2.-3. Tsd.). Leipzig: Seemann 1902. S. 1-86.
[zu Guiskard, Schroffenstein, Penthesilea, Käthchen, Hermannschlacht, Homburg, Krug, Amphitryon, Erzählungen. - Schlußbetrachtung. Kleists Tod. - Aus d. Ital. von Ludwig Weber]
Grabbe, Christian Dietrich: <D. T. Nr. 83 vom 21. März 1836.>. Das Käthchen von Heilbronn, Ritterschauspiel in 5 Aufzügen, nebst einem Vorspiel: Das heimliche Gericht.
In: Grabbe, Christian Dietrich: Christian Dietrich Grabbe’s sämtliche Werke. In vier Bänden hrsg. mit textkritischen Anhängen und der Biographie des Dichters von Eduard Grisebach. Bd. 4: Das Theater zu Düsseldorf - Recensionen einzelner Aufführungen - Vermischte kleinere Schriften - Briefe - Biographie. Berlin: Behr 1902. S. 101-102.
Hebbel, Friedrich: Ueber Theodor Körner und Heinrich von Kleist. Eine Untersuchung, dem wissenschaftlichen Vereine vorgelegt von K. F. Hebbel.
In: Hebbel, Friedrich: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Besorgt von Richard Maria Werner. Bd. 9: Vermischte Schriften I. (1830-1840). Jugendarbeiten - Historische Schriften - Reiseeindrücke I. Berlin: Behr 1902. S. 31-59.
[S. 60: Hebbel, Friedrich: Selbstkritik zu meinem Aufsatz über Körner und Kleist]
Holzgraefe, Wilhelm: Schillersche Einflüsse bei Heinrich von Kleist. Cuxhaven 1902: Rauschenplat. 32 S.
Schulprogr. 1902, Progr. Nr. 813 (Cuxhaven, Höhere Staatsschule)
[FR 094: "Einwirkung der 'Jungfrau v. Orleans' und des 'Fiesko'. Kunigunde = Gräfin Imperiali"]
Pniower, Otto: Heinrich v. Kleist Michael Kohlhaas.
In: Brandenburgia. Monatsblatt der Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin. Unter Mitw. des Märkischen Privinzial-Museums hrsg. vom Gesellschafts-Vorstande. Jg. 10, 1901/02. Berlin: Stankiewicz 1902. S. 314-337.
Schmidt, Erich: Heinrich von Kleist als Dramatiker (1883).
In: Schmidt, Erich: Charakteristiken. Erste Reihe. 2. Aufl. Berlin: Weidmann 1902. S. 333-362.
Servaes, Franz: Heinrich v. Kleist. Leipzig [u. a.]: Seemann 1902. 160 S. (Dichter und Darsteller. Hrsg von Rudolph Lothar. 9)
Steig, Reinhold: Neue Kunde zu Heinrich von Kleist. Berlin: Reimer 1902. VII,135 S.
1903
- Ettlinger, A.: Kleists Käthchen. Meisterwerke der deutschen Bühne, herausgegeben von G. Witkowski, Nr. 19, 1903.
Referenz: FR 102
- Herwig, G.: Kleist und Heilbronn.
In: Deutsche Heimat. Nr. 28, 12. April 1903.
Referenz: FR 098
- Hoffmann, Paul: Zum Käthchen von Heilbronn. Akt II, Szene 3.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. 17, 1903. S. 602.
Referenz: FR 099
Kohlrausch, Robert: Klassische Dramen und ihre Stätten. Illustriert von Peter Schnorr. Stuttgart: Lutz 1903. 306 S.
[S. 261-282: Das Käthchen von Heilbronn. - S. 283-306: Prinz Friedrich von Homburg]
Kuenen, Eduard: Heinrich von Kleists Prinz Friedrich von Homburg, erläutert und gewürdigt für höhere Lehranstalten sowie zum Selbststudium. 1. Aufl. Mit einer Karte der Heeresaufstellung und des Schlachtplanes nebst einer Karte des historischen Kriegsschauplatzes der Schlacht bei Fehrbellin. Leipzig: Bredt 1903. 115 S. (Die deutschen Klassiker, erläutert und gewürdigt für höhere Lehranstalten sowie zum Selbststudium von E[duard] Kuenen, M[...] Evers u. einigen Mitarbeitern. 21. Bändchen)
Rahmer, S[igismund]: Das Kleist-Problem auf Grund neuer Forschungen zur Charakteristik und Biographie Heinrich von Kleists. Berlin: Reimer 1903. VI,182 S.
Referenz: FR 101
1904
Kleist, Heinrich von: Werke. Im Verein mit Georg Minde-Pouet und Reinhold Steig hrsg. von Erich Schmidt. Kritisch durchgesehene und erläuterte Gesamtausgabe. Bd. 1–5. Leipzig u. Wien: Bibliographisches Institut [1904/05]. (Meyers Klassiker-Ausgaben, hrsg. von Ernst Elster)
Bd. 1: Kleists Leben und Werke. Die Familie Schroffenstein. Robert Guiskard. Amphitryon. Der zerbrochne Krug. Bearbeitet von Erich Schmidt. 46,463 S.
Bd. 2: Penthesilea. Das Käthchen von Heilbronn. Die Hermannsschlacht. Bearbeitet von Erich Schmidt. 466 S.
Bd. 3: Prinz Friedrich von Homburg. Erzählungen. Bearbeitet von Erich Schmidt. 441 S.
Bd. 4: Kleinere Gedichte. Hrsg. von Erich Schmidt. Kleinere Schriften. Hrsg. von Reinhold Steig. Lesarten zu Bd. 1–4.
Bd. 5. Briefe. Bearbeitet von Georg Minde-Pouet. 509 S.
- Dürr, Friedrich: Neues zum Alten über das "Käthchen von Heilbronn".
In: Heilbronner Neckarzeitung 88 (1904)
Referenz: FR 104
Vgl. L.E. 6, S. 1137.
Referenz: FR 105
- Fränkel, J.: Zacharias Werners Weihe der Kraft. Eine Studie zur Technik des Dramas. Beiträge zur Ästhetik IX, 1904.
Referenz: FR 106
Fries, Albert: Zu Heinrich von Kleists Stil.
In: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte. Hrsg. von Max Koch. Bd. 4. Berlin: Duncker 1904. S. 440-465.
Hebbel, Friedrich: Brief an Elise Lensing, 20. 11. 1838.
In: Hebbel, Friedrich: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, besorgt von Richard Maria Werner. 3. Abt. Briefe. Bd. 1: 1829-1839. Wesselburen - Hamburg - Heidelberg - München. Berlin: Behr 1904. S. 358-364.
[S. 360-361: zu Kleists "Käthchen" und Hebbels daran angelehntem Gedicht "Schön Hedwig"]
Hebbel, Friedrich: Mittheilungen aus meinem Tagebuch. Gedanken bei'm Wiederlesen des Käthchens von Heilbronn von Heinrich von Kleist. 1848.
In: Hebbel, Friedrich: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, besorgt von Richard Maria Werner. 1. Abt. Neue Subskriptions-Ausgabe (2., unveränd. Aufl.). Bd. 11: Vermischte Schriften III (1843-1851). Kritische Arbeiten II. Berlin: Behr 1904. S. 86-90.
Referenz: FR 018
- Hirzel, L.: Wielands Beziehungen zu den deutschen Romantikern. Unters. z. neueren Sprach- u. Lit.-Gesch. herausg. von O. Walzel, Heft III, 1904.
Referenz: FR 108
Holzer, Rudolf: Hans Kohlhase. Deutsches Trauerspiel. [Aus dem IV. Aufzug.].
In: Österreichische Dichter. Zum 60. Geburtstage Detlev von Liliencrons. Hrsg. von Adolph Donath. Wien: Konegen [1904]. S. 157-163.
Lex, Michael: Die Idee im Drama bei Goethe, Schiller, Grillparzer, Kleist. München: Beck 1904.
[S. 259-298: Kleist]
- Nerlich, P[...]: [Rez.: Servaes, Franz: Heinrich v. Kleist. 1902].
In: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie. 1904. Nr. 12, S. 398.
Referenz: FR 096
Schulze, Berhold: Neue Studien über Heinrich von Kleist. Heidelberg: Winter 1904. 92 S.
- Schulze, Die Gräfin Dolores. Kösters Probefahrten, Bd. II, Leipzig 1904.
S. 65: Über die Nachtseiten der menschlichen Natur. S. 66. Über Nixenromantik.
Referenz: FR 110
- Maync, H.: H. v. Kleist.
In: Türmer 1904. 6², S. 298-304.
Referenz: FR 111
Zeitschriften der Romantik. In Verbindung mit Oskar F. Walzel hrsg. von Heinrich Hubert Houben. Berlin: Behr 1904. 18,XX,523 S. (Bibliographisches Repertorium. Veröffentlichungen der Deutschen Bibliographischen Gesellschaft. 1)
Wukadinović, Spiridion: Kleist-Studien. Stuttgart [u. a.]: Cotta 1904. VI,192 S.
1905
Aus deutschen Lesebüchern. Epische, lyrische und dramatische Dichtungen erläutert für die Oberklassen der höheren Schulen und für das deutsche Haus. Bd. 5: Wegweiser durch die klassischen Schuldramen, bearb von O. Frick u. H. Gaudig. 4. Abt.: H. v. Kleist, Shakespeare, Lessings "Hamburgische Dramaturgie". Bearb. von H. Gaudig. 2., verm. u. verb. Aufl. Leipzig [u. a.]: Hofmann 1905.
Ebstein, S[…]: [Rez.] Schulze, Berthold: Neue Studien über Heinrich von Kleist. Heidelberg 1904.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Begr. unter Mitw. von Rudolf Hildebrand. Hrsg. von Otto Lyon. Jg. 19. Leipzig [u. a.]: Teubner 1905. S. 542.
Eloesser, Arthur: Heinrich v. Kleist. Eine Studie. Mit 11 Vollbildern und 1 Faksimile. Berlin: Bard, Marquard [1905]. 70 S. (Die Literatur. Hrsg. von Georg Brandes. 16)
[Jakobson, Siegfried]: Neues Deutsches Theater.
In: Die Schaubühne. Jg. 1. 1905. S. 207-212.
Kappstein, Th.: Paulus und seine Schülerin Thekla. Das altchristliche Urbild zu Kleists Käthchen.
In: Vossische Zeitung 1905 , Beil. 48.
Referenz: FR 114
- Kerr, Alfred: Kleists Käthchen von Heilbronn. Neuaufführung im Deutschen Theater, 1905.
In: Tag, Nr. 523
Referenz: FR 118
Kilian, Eugen: Dramaturgische Blätter. Aufsätze und Studien aus dem Gebiete der praktischen Dramaturgie, der Regiekunst und der Theatergeschichte. München [u. a.]: Georg Müller 1905. 400 S.
[S. 216-228: Kleists Schroffensteiner auf der Bühne]
Vgl. Lit.-Echo 8, 1905/06, S. 420.
Referenz: FR 115
- Seidl, A.: Eine neue Käthchenbearbeitung (Dessauer Hoftheater).
In: Dramaturg. Blätter I, 1905.
Referenz: FR 117
Steffen, Elly: „Danach wird weder Hund noch Katze krähen“ (Kleist, „Hermannsschlacht“ III, 3).
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Begr. unter Mitw. von Rudolf Hildebrand. Hrsg. von Otto Lyon. Jg. 19. Leipzig [u. a.]: Teubner 1905. S. 60-62.
Steffen, E[lly]: Ein deutsches Drama: „Kleists Hermannsschlacht“.
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Begr. unter Mitw. von Rudolf Hildebrand. Hrsg. von Otto Lyon. Jg. 19. Leipzig [u. a.]: Teubner 1905. S. 545-640.
- K. Strecker
In: Tgl. Rundschau. B., Nr. 248;
Referenz: FR 119
1906
Hans, Wilhelm: Kant und die Romantik.
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 13, Jg. 1906. Leipzig [u. a.]: Fromme 1906. S. 502-514.
Hamecher, Peter: Heinrich von Kleists Liebesleben.
In: Der Eigene. Ein Buch für Kunst und männliche Kultur. Bd. 6. Charlottenburg: Brand u. Linke 1906. S. 154-165.
- Kayka, E.: Kleist und die Romantik.
In: FNL, Heft 31, 1906.
Referenz: FR 122
- Kilian, Eugen: Die Verwechslung der Briefe in Kleists Käthchen von Heilbronn.
In: Bühne und Welt 1906, 8, 11, S. 467.
Referenz: FR 125
Krug Genthe, Martha: Heinrich von Kleist und Wilhelmine von Zenge.
In: Journal of English and Germanic philology. Ed. by Gustaf E. Karsten and James Morgan Hart. Vol. 6. Urbana, Ill.: Journal Publishing Company 1906-1907. S. 432-445.
Prellwitz, Gertrud: Theaterkorrespondenz.
In: Preußische Jahrbücher. Hrsg. von Hans Delbrück. Bd. 124, April bis Juni 1906. Berlin: Stilke. 1906. S. 176-187.
[S. 176-178: Deutsches Theater. Das Käthchen von Heilbronn. Regie: Max Reinhardt]
Rang, Florens: Der Wert Heinrichs von Kleist. Eine Rhapsodie.
In: Preußische Jahrbücher. Hrsg. von Hans Delbrück. Bd. 124, April bis Juni 1906. Berlin: Stilke. 1906. S. 401-424.
- Schmitz, B.: Ein alter Sagen- und Legendenstoff.
In: Gottesminne 1906, 4, S. 528-542.
Referenz: FR 123
Schulze, Berthold: Über Heinrich vvon Kleists Universitätslehrer Wünsch.
In: Pädagogisches Archiv. Bd. 48. Leipzig: Quelle & Meyer 1907, H. 12. S. 705-716.
[FR 129: »Findet den Ursprung von Kleists ›Lehre von der Telepathie, von der immateriellen Einwirkung der Lebewesen aufeinander‹ in den Schriften Wünsch'.«
1907
- Vgl. Lit.-Echo 10 (1907/08), S. 419.
Referenz: FR 126
Frick, [...]: Karl Moors Vorbilder und Nachläufer.
In: Korrespondenz-Blatt für die höheren Schulen Württembergs. Hrsg. von H. Grotz u. O. Jaeger. Jg. 14. Stuttgart: Kohlhammer 1907. S. 351-360.
[zum Kohlhaas S. 351-353]
- Fries, Albert: Stilistische und vergleichende Forschungen zu H. v. Kleist. Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie. Heft 30, 1907.
Referenz: FR 128
Kilian, Eugen: Schreyvogels Bühnenbearbeitung des Käthchen von Heilbronn. Ein Beitrag zur Bühnengeschichte des Stückes.
In: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte. Hrsg. von Max Koch. Bd. 7. Berlin: Duncker 1907. S. 456-482.
Referenz: FR 127
Peters, J[…]: Klägere trete vor (Kleists Zerbrochener Krug V. 574).
In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Begr. unter Mitw. von Rudolf Hildebrand. Hrsg. von Otto Lyon. Jg. 21. Leipzig [u. a.]: Teubner 1907. S. 302.
- Rötteken, H.: H. v. Kleist. Leipzig: Quelle & Meyer 1907. (Wiss. und Bildung. Nr. 22)
Referenz: FR 130
- Schütze, M.: Studies in german romanticism. Chicago 1907.
Über die Formsymbolik der Tragödie. Verstärkung der psychologischen Motivierung durch leitmotivartig wiederkehrende Wendungen.
Referenz: FR 131
- Vgl. B. Schulze, Das Bild als Leitmotiv in den Dramen Kleists und anderer Dichter.
In: ZfdU. 34, 308 ff.
Referenz: FR 132
- Zsch. f. vgl. Litt.-Gesch. N. F. 1, 1909 (M. Koch).
Referenz: RK 053
Wilhelmine von Zenge über ihren Bräutigam Heinrich von Kleist. (Ein neu entdeckter Brief).
In: Neue Revue. Halbmonatschrift für das öffentliche Leben. Hrsg. von Josef Ad[am] Bondy u. Fritz Wolff. Jg. 1, 2. Novemberheft. Berlin: Verl. d. Neuen Revue 1907. S. 395-399.
[Wilhelmine an Kleist, 16. Juni 1803. Kommentar: Wilhelm Herzog]
1908
Geßler, Albert: Heinrich von Kleist und Basel.
In: Basler Jahrbuch 1908. Hrsg. von Albert Burckhardt-Finsler, Albert Geßler u. August Huber. Basel: Helbing u. Lichtenhahn 1908. S. 246-283.
Scholz, Wilhelm von: Amphitryon.
In: Der Kunstwart. Halbmonatschau für Ausdruckskultur auf allen Lebensgebieten. Hrsg.: Ferdinand Avenarius. Jg. 21, 3. Viertel, April bis Juni 1908. München: Callwey 1908. S. 298-300.
Minde-Pouet, Georg: Kleist-Schriften.
In: Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. Jg. 11, Oktober 1908 - Oktober 1909. Berlin: Fleischel 1908/09. Sp. 698-707.
[Sammelbesprechung, 17 Titel]
- Kühn, P.: Dresden ein Mittelpunkt der romant. Kunst.
In: L. Zg. Jubil. Beil. 1909.
Referenz: FR 133
- Flöck, O.: Die Elementargeister bei Fouqué und anderen Dichtern der romantischen und nachromantischen Zeit 1909.
Referenz: FR 134
- Huch, Ricarda: Ausbreitung und Verfall der Romantik Leipzig 1908². S. 216-229. "Die Nachtseiten der Literatur".
Referenz: FR 135
Walzel, Oskar F.: Deutsche Romantik. Eine Skizze. Leipzig: Teubner 1908. VII,168 S. (Aus Natur und Geisteswelt. 232)
[S. 139-146: Die Nachtseite der Natur. H. v. Kleist]
- Mirjam, F.: Das Kätchen von Heilbronn. Eine Prophezeihung auf das Deutsche Reich. 1908.
Eine unangenehme Ausdeutung des "Käthchen". Kleist, "der hellsehende Genius", habe die Entwicklung des deutschen Reiches vorausgeahnt. Käthchen sei "die Verkörperung des Reichsgedankens, der dem deutschen Volke in der Gestalt des Ritters nachgelaufen ist, sich ihm aufgedrängt hat" usw. Zum Schluß erbauliche Betrachtungen.
Referenz: FR 137
Fischer, Ottokar: Mimische Studien zu Heinrich von Kleist.
In: Euphorion. Bd. 15. Leipzig [u. a.]: Fromme 1908. S. 488-510 u. 716-725.
[1. Heinrich von Kleist und Shakespeares Macbeth. 2. Das pantomimische Element in Kleists Werken. 3. Mimische Details]
1909
Fischer, Ottokar: Mimische Studien zu Heinrich von Kleist.
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 16, Jg. 1909. Leipzig [u. a.]: Fromme 1909. S. 62-92, 412-425 u. 747-772.
[4. Mimik des Gesichts. 5. Gebärden der Hand. 6. Das Niederknien. 7. Kleists Spiegelanekdote]
Dombrowsky, Alexander: Zur Interpretation zweier Kleistverse.
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 16, Jg. 1909. Leipzig [u. a.]: Fromme 1909. S. 180-182.
[Schroffenstein und Phöbusprolog]
Dombrowsky, [Alexander]: Kleist 4, 228.
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 16, Jg. 1909. Leipzig [u. a.]: Fromme 1909. S. 517.
[Abendblatt-Artikel]
Fischer, Ottokar: [Rez.] Hellmann, Hanna: Heinrich von Kleist. Das Problem seines Lebens und seiner Dichtung. Ein Versuch. 1908.
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 16, Jg. 1909. Leipzig [u. a.]: Fromme 1909. S. 200-202.
Fischer, Ottokar: [Rez.] Roetteken, Hubert: Heinrich von Kleist. Mit einem Porträt nach einer Miniatur. Leipzig 1907.
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 16, Jg. 1909. Leipzig [u. a.]: Fromme 1909. S. 554-555.
Günther, Kurt: "Der Findling" - die früheste der Kleistschen Erzählungen.
In: Eurphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. 8. Erg.-heft. Leipzig [u. a.]: Fromme 1909. S. 119-153.
Herzog, Wilhelm: Zu Minde-Pouets Ausgabe der Briefe Kleists.
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 16, Jg. 1909. Leipzig [u. a.]: Fromme 1909. S. 182.
Petsch, Robert: [Rez.] Kayka, Ernst: Kleist und die Romantik. Belrin 1906. - Hellmann, Hanna: Heinrich von Kleist, das Problem seines Lebens und seiner Dichtung. Heidelberg 1908.
In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur. Hrsg. von Johannes Ilberg. Jg. 12. Leipzig [u. a.]: Teubner 1909. S. 75-77.
- Rahmer, S.:
In: Sonntagsbeilage zur Voss. Ztg. 1909. Nr. 5: Aus dem Liebesleben Kleists (Julie Kunze). Nr. 8: Das Käthchen von Heilbronn im Ausland.
Referenz: FR 139
- Schultz, F.: Der Verfasser der Nachtwachen von Bonaventura, Untersuchungen zur deutschen Romantik. Berlin 1909.
S. 212. Dresden und die Romantik.
Referenz: FR 141
Rahmer, S[igismund]: Heinrich von Kleist als Mensch und Dichter. Nach neuen Quellenforschungen. Berlin: Reimer 1909. IX,453 S.
- Petsch, R.: Kleist als dramatischer Dichter.
In: GRM. I, 1909, S. 529 ff.
Referenz: FR 143
- Sadger, Isidor: H. v. Kleist. Eine pathograph-psychol. Studie. Wiesbaden 1909. (Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens, Heft 70)
Referenz: FR 144
- Wendriner, K. G.: Das romantische Drama. Berlin 1909.
Referenz: FR 140
1910
Sadger, I[sidor]: Heinrich von Kleist. Eine pathographisch-psychologische Studie. Wiesbaden: Bergmann 1910. 63 S. (Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens. 70)
- Th. Körners Briefwechsel mit den Seinen, hsg. v. A. Weldler-Steinberg 1910.
Referenz: FR 145
- Bastian, R.: Un drame mystique: Catherine de Heilbronn. L'œuvre 1910 II, S. 73 f.
Referenz: FR 153
Fischer, Ottokar: [Rez.] Senger, Joachim Henry: Der bildliche Ausdruck in den Werken Heinrich von Kleists. Leipzig 1909.
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 17, Jg. 1910. Leipzig [u. a.]: Fromme 1910. S. 707-709.
- Herzog, Wilhelm:Kleist und Rousseau.
In: Pan. 1910 I, 11.
Referenz: FR 146
- Vgl. Lit.-Echo 13 (1910/11), S. 1118.
Referenz: FR 147
- Gaismaier, J.: Käthchen von Heilbronn für den Schulgebrauch. 1910. (Freytags Schulausg. und Hilfsbücher f. d. dtsch. Unterricht)
Referenz: FR 148
Günther, Kurt: Die Konzeption von Kleists "Verlobung in St. Domingo". Eine literarische Analyse.
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 17, Jg. 1910. Leipzig [u. a.]: Fromme 1910. S. 68-95 u. 313-331.
- Noska, Egon: Aus gleichem Anlaß.
In: Nordd. Allg. Ztg. 64 (1910)
Referenz: FR 150
- Muralt, Adolf v.:
In: Deutsche Zeitung 75 (1910)
Referenz: FR 151
- Rahmer, S.: Zum 100jähr. Bühnenjubiläum des "Käthchen von Heilbronn".
In: Gegenwart 1910, Nr. 12 (19. März) Nr. 228.
Referenz: FR 149
- Hirschfeld, Rob.:
In: Neues Wiener Tageblatt 77.
Referenz: FR 152
1911
Bobeth, Johannes: Die Zeitschriften der Romantik. Leipzig 1911. X,431 S.
[Phöbus. 1808. S. 167–193. – Kleists politische Zeitschriften. S. 233-255]
Daene, Paul: Heroen im Negligé. Fürsten und Genies in Weimar und Bayreuth. Ergötzliche Schattenrisse. Halle a. S.: Hendel 1911.
[S. 173: Wieland und Kleist]
- Günther, Kurt: Die Entwicklung der novellistischen Kompositionstechnik Kleists (Leipzig, Diss. 1911).
S. 4 ff. Kleist und die Romantik.
Referenz: FR 160
- Groß, E.: Die Bühnenbearbeitungen des "Käthchen von Heilbronn".
In: Der Neue Weg XXXX, Heft 4, 1911.
Referenz: FR 154
Hellmann, Hanna: Heinrich von Kleist. Darstellung des Problems. Heidelberg: Winter 1911. 80 S.
- Kästner, G.: H. v. Kleist in Dresden.
In: Dresdner Anzeiger, Sonntagsbeil. 19. Nov. 1911, Nr. 47.
Referenz: FR 158
Lechner, Wilhelm: Gotthilf Heinrich von Schuberts Einfluß auf Kleist, Justinus Kerner und E. T. A. Hoffmann. Beiträge zur deutschen Romantik. Borna [u. a.] 1911. 91 S. (Diss. Münster).
[S. 25-81: Schubert und Kleist]
Meyer-Benfey, Heinrich: Das Drama Heinrich von Kleists. Bd. 1: Kleists Ringen nach einer neuen Form des Dramas. Göttingen: Hapke 1911. XVII,620 S.
Meyer-Benfey, Heinrich: Kleists Leben und Werke. Dem deutschen Volke dargestellt. Göttingen: Hapke 1911. X,392 S.
Minor, Jakob: Heinrich von Kleist. Zu seinem 100. Todestag (21. November).
In: Münchener Zeitung. Beil. "Die Propyläen", Jg. 9, Nr. 8, S. 120-121.
Referenz:
KLAS: 1911/M
A. O.: Notizen. [zu: Hellmann, Hanna: Heinrich von Kleist. Heidelberg 1911].
In: Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur. Unter Mitw. von Rudolf Eucken u. a. hrsg. von Richard Kroner u. Georg Mehlis. Bd. 3. Tübingen: Mohr 1912. S. 370-373.
- Tornius, V.: H. v. Kleist und die Frauen.
In: Westermanns Monatshefte Bd. 111 II, Dez. 1911, S. 526-537.
Referenz: FR 165
Wagner, Albert Malte: Goethe, Kleist, Hebbel und das religiöse Problem ihrer dramatischen Dichtung. Eine Säkularbetrachtung. Leipzig [u. a.]: Voss 1911. 114 S.
[S. 36-76: Kleist]
Wagner, Albert Malte: Das Drama Friedrich Hebbels. Eine Stilbetrachtung zur Kenntnis des Dichters und seiner Kunst. Hamburg [u. a.]: Voss. 1911. XII,522 S. (Beiträge zur Ästhetik. Hrsg. von Theodor Lipps u. Richard Maria Werner. 13)
[S. 132-142: Heinrich von Kleist]
Wethly, Gustav: Heinrich von Kleist, der Dramatiker. Zum hundertsten Todestage des Dichters. Straßburg i. E: Beust 1911. 90 S.
- Lichtenheld, A.: Das Käthchen von Heilbronn. Teubner. (Graesers Schulausgaben klass. Werke)
Referenz: FR 166
1912
Heinrich v. Kleists Gespräche. Nachrichten und Überlieferungen aus seinem Umgange. Zum ersten Male gesammelt u. hrsg. von Fodoard Frhrn. von Biedermann. Leipzig: Hesse & Becker [1912]. 259 S.
Kraemer, N[ikolaus]: Experimentelle Untersuchungen zur Erkenntnis des Lernprozesses. Mit e. Anhang von E. Meumann. Leipzig: Quelle & Meyer 1912. (Pädagogisch-psychologische Forschungen)
[S. 15-16, 90-93: Auszüge aus Kohlhaas]
Walzel, Oskar F.: Deutsche Romantik. Eine Skizze. 2. u. 3. umgearb. Aufl., 6.-13. Tsd. Leipzig: Teubner 1912. VIII,170 S. (Aus Natur und Geisteswelt. 232)
[S. 140-148: Die Nachtseite der Natur. H. v. Kleist]
Fischer, Ottokar: Kleists Guiskardproblem. Dortmund: Ruhfus 1912. 58 S.
- Fries, C.: Quellenstudien zu Kleists Käthchen von Heilbronn.
In: Voss. Zeitung Nr. 14, 9. Jan. 1912.
Gibt einige Parallelen des "Käthchen" mit der Märtyrergeschichte von "Paulus und Thekla". Käthchen nicht somnambul, sondern "mystische Schwärmerin". Das Käthchen dem innersten Ideengehalt mit der Romantik unlöslich verknüpft.
Referenz: FR 171
Davidts, Hermann: Zur Quellengeschichte einiger Motive Heinrichs von Kleist.
In: Euphorion. Bd. 19. Leipzig [u. a.]: Fromme 1912, S. 350-353.
[I. Heinrich von Kleist und August Lafontaine. II. Kleist und das Cottaische Morgenblatt. III. Kleist und Wieland. IV. [Hermannsschlacht]. V. [Lehrbuch der französischen Journalistik]]
- Frappante Übereinstimmung finde ich auch mit Moscherosch, "Gesichte" (Bobertag S. 68 f.)
Referenz: FR 173
1907
vgl. auch über Kleist-Lohenstein Stachel, Seneca und das deutsche Renaissancedrama.
In: Palästra XLVI 1907, S. 291 a 1.
Referenz: FR 174
- Klee, G.: Das Käthchen von Heilbronn. (Neuere Dichter für die studierende Jugend, hsg. von Dr. A. Bernt und Dr. J. Tschinkel. Nr. 41) Wien und Leipzig 1912.
Referenz: FR 175
Kühn, Walter: Heinrich von Kleist und das deutsche Theater. München [u. a.]: Sachs 1912. VIII,148 S.
Meusel, F[]: Zur Biographie Heinrich von Kleists.
In: Euphorion. Bd. 19. Leipzig [u. a.]: Fromme 1912, S. 353-354.
[Louis Vogel]
Strecker, Karl: Heinrich von Kleist. Mit 17 Abbildungen. Bielefeld und Leipzig: Velhagen & Klasing 1912. 33 S. (Volksbücher der Literatur. 40)
- Krafft-Ebing, R. v.: Psychopathia sexualis, 1912, S. 156.
Referenz: FR 178
Hart, Julius: Das Kleist-Buch. Berlin: Verlag Neues Leben [1912]. 533 S.
- Schönemann, F.: Arnims geistige Entwicklung an seinem Drama "Halle und Jerusalem" erläutert. Walzels Untersuchungen, N. F. XII, 1912.
Beispiele "dienender Liebe": Ottilie, Gelinde, Olympia, Käthchen. Ein Wort Schlegels (Minor. II, 79, 41) aufgreifend weist Sch. noch auf "jene Freiheit mordende grenzenlose Hingebung" in Fr. H. Jacobis "Woldemar" hin.
Referenz: FR 180
1913
Teller, Frida: [Rez.] Fischer, Ottokar: Kleists Guiskardproblem. Dortmund 1912, u. Fischer, Ottokar: Heinrich v. Kleist und sein Werk. Prag 1912.
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 20, Jg. 1913. Leipzig [u. a.]: Fromme 1913. S. 537-548.
Körner, Jos[ef]: Zu H. v. Kleist IV, S. 95, Z. 22 ff.
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 20, Jg. 1913. Leipzig [u. a.]: Fromme 1913. S. 162.
[zu: Lehrbuch der französischen Journalistik]
Meyer-Benfey, Heinrich: Das Drama Heinrich von Kleists. Bd. 2: Kleist als vaterländischer Dichter. Göttingen: Hapke 1913. XVI,593 S.
Sauer, August: Zu Kleists "Amphitryon".
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. von August Sauer. Bd. 20, Jg. 1913. Leipzig [u. a.]: Fromme 1913. S. 93-104.
- Schier, A.: Die Liebe in der Frühromantik. (Beiträge zur dtsch. Lit.-Wiss., hrsg. v. E. Elster). Marburg 1913.
Referenz: FR 181
Teller, Frida: Neue Studien zu Heinrich von Kleist.
In: Euphorion. Bd. 20. Leipzig [u. a.]: Fromme 1913. S. 681-727.
[I. Kleists Guiskard - ein Musikdrama. II. Klopstock und Kleist. Ein Beitrag zur Erklärung von Kleists "neuer Dramenform". III. Kleist und Quinault. Die Rosenfestepisoden in Kleists Penthesilea und deren Vorbild. - Das Rosenfest in Salency
zu klären
Vgl. noch die Überblicke über die Kleistliteratur des Jubiläumsjahres und wichtigere Artikel der Tagespresse in Z. f. östr. Gymn. (A. v. Weilen),
Referenz: FR 183
Lit.-Echo (G. Minde-Pouet)
Referenz: FR 184
und GRM.
Referenz: FR 185
und ZfdU. 1913 (R. Petsch).
Referenz: FR 186
KLAS:
-----
Goethe in Hoffmanns v. F. Findlingen S. 179f.
Referenz: RK 102
Darin auch erste Drucke von Goethe. Sieh § 243, 35) = Band IV. S. 704.
Referenz: RK 111
??
Homburg
von H. Windel. Leipzig, Velhagen und Klasing o. J. 8.
Referenz: RK 187
??
Felix Bamberg, Über den Prinzen von Homburg. Rötschers Jahrbücher für dramatische Kunst und Litteratur 18 . Band II.
Referenz: RK 192
??
E. Schmidt: Dtsch. Litt.-Ztg. 11, Sp. 71.
Referenz: RK 209
??
H. von Kleist's Werke. Nebst der Biographie des Dichters (LXIV S.), von Adolf Wilbrandt. Berlin, G. Hempel o. J. V. 8.
Referenz: RK 223
??
Briefe an Ludwig Tieck, hg. von Karl von Holtei 2, 172f. und oft.
Referenz: RK 048
??
Briefe 1810: Ludw. v. Ompteda’s Politischer Nachlaß 2, 18.
Referenz: RK 060
Sieben Briefe an Cotta im 4. Bande von Munckers Ausgabe Nr. 22) [RK 228 - GE].
Referenz: RK 064
Dreißig Briefe in der Einleitung von Zollings Ausgabe Nr. 26) [RK 232 - GE].
Referenz: RK 069
??
Goethe an Kleist: Strehlke, Goethe's Briefe 1, 342f.]
Referenz: RK 073
Goethe: W. A. 4, 20. 15f.
Referenz: RK 074
??
Die Familie Schroffenstein. (Reclams Univ.-Bibl. Nr. 1768.
Referenz: RK 077
??
Tieck, Dramat. Bl. I, 116f." - GE]
Referenz: RK 120
??
Kleist, Kohlhaas (Reclams Univ.-Bibl. Nr. 1338)
Referenz: RK 135
??
Penthesilea (Reclams Univ.-Bibl. Nr. 1305)
Referenz: RK 100
??
Marquise
Reclams Univ.-Bibl. Nr. 1957.
Referenz: RK 142
??
Heyse-Laistner, Neuer deutscher Novellenschatz Bd. 24, S. 33.
Referenz: RK 147
??
Die Verlobung in S. Domingo. (Reclams Univ.-Bibl. Nr. 358)
Referenz: RK 149
??
Verlobung
Heyse -Kurz, Dtsch. Novellenschatz Bd. 1.
Referenz: RK 150
??
Der Findling.(
Reclams Univ.-Bibl. Nr. 358)
Referenz: RK 155
??
Krug
Reclams Univ.-Bibl. Nr. 91.
Referenz: RK 165
??
Krug
Reclams Univ.-Bibl. Nr. 2304.
Referenz: RK 174
??
Krug. Prachtausgabe: Eingeleitet von Fr. Dingelstedt. Mit 30 Text-Illustrationen und 4 blattgroßen Holzschnitten nach Ad. Menzel. Berlin o. J. Folio.
Referenz: RK 166
??
Rahmer, H. v. Kl., S. 288-264.
Referenz: FR 005
??
Jahreszeiten II 37. Eine Kritik, die sehr eingehend Stellung nimmt gegen R. Gottschall (deutsche Nationalliteratur in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts) und seine Auffassung Kleists. Polemisiert gegen Gottschalls kleinliche Auffassung des Selbstmords, weiter gegen L. Tieck, der in seiner Ausgabe Penthesilea nicht aufgenommen hat, schließlich gegen Gottschalls Auffassung der Todesfurchtszene im Prinzen von Homburg.
SR 57
Bearbeitung erfolgt sukzessive.