- Details
- Hauptkategorie: KLAS
- Kategorie: Die Veranstaltungen des Kleist-Archivs Sembdner
Archiv und Öffentlichkeit
Perspektiven einer wissenschaftlichen Dokumentation am Beispiel Heinrich von Kleist
Kolloquium in Heilbronn, 10. und 11. Dezember 1993
10. Dezember 1993
Rathaus der Stadt Heilbronn
9 Uhr
Begrüßung durch den Kulturdezernenten der Stadt Heilbronn, Bürgermeister Reiner Casse
Vorstellung der Teilnehmer
9.30 bis 12 Uhr
Erschließung von Sammlungen
Situationsberichte. Bestand. Benutzung. Projekte
Kleist-Archiv Sembdner, Heilbronn (Brigitte Schillbach)
Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte, Frankfurt (Oder) (Rudolf Loch)
Nachlaß Arno Schmidt, Bargfeld (Susanne Fischer)
Fontane-Archiv Potsdam (Peter Schaefer)
Forschungsstelle Nachlaß Minde-Pouet, Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin (Doris Borelbach, Doris Reimer, Wilhelm Amann, Tobias Wangermann)
Diskussionsleitung: Peter Staengle
14 Uhr
Besichtigung des Kleist-Archivs Sembdner
14.30 bis 16 Uhr
Einsatz und Perspektiven computergestützter Erschließung
Erfahrungsberichte. Speichermedien. Vernetzungsmöglichkeiten
Deutsches Literaturarchiv , Marbach am Neckar (Bernhard Fischer)
Forschungsstelle Nachlaß Minde-Pouet, Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin (Tobias Wangermann)
Diskussionsleitung: Roland Reuß
16.30 bis 18 Uhr
Bibliographie zwischen Buch und Bildschirm
Umfang. Systematik. Fortschreibung. Vernetzung. Zugriff
Hölderlin-Archiv, Stuttgart (Marianne Schütz, Werner Paul Sohnle)
Kleist-Archiv Sembdner, Heilbronn (Brigitte Schillbach)
Forschungsstelle Nachlaß Minde-Pouet, Berlin (Claudia Loest, Claudia Schernus)
Diskussionsleitung: Günther Emig
11. Dezember 1993
Städtische Museen Heilbronn
9 bis 12 Uhr
Desiderate einer wissenschaftlichen Dokumentation
Angebote. Technik. Institutionalisierung. Kooperation
Abschließende Diskussionsrunde
Das Kolloquium wird veranstaltet vom Kleist-Archiv Sembdner, Heilbronn, in Zusammenarbeit mit Roland Reuß und Peter Staengle (Brandenburger Kleist-Ausgabe)