Heinrich von Kleist im Fernsehen

© 2003-2006 Kleist-Archiv Sembdner, Heilbronn


ARTE, 24. 9. 2006, 20:40 Uhr
Privatleben (La vie privée). Mit Brigitte Bardot und Marcello Mastroianni


Brigitte Bardot und "Käthchen von Heilbronn"

Als "Divendrama" bezeichnet www.tvspielfilm.de den Film "Privatleben" (La vie privée) von 1962, den ARTE am Sonntag, 24. September 2006, um 20.40 Uhr ausstrahlt. In der Hauptrolle: Brigitte Bardot, die sich selbst spielt. Was die Fernsehprogrammzeitschriften eher weniger interessiert, ist, daß es darin auch um Kleists "Käthchen von Heilbronn" geht, das als Freilichtaufführung auf dem Marktplatz von Spoleto gespielt werden soll.

Zum Film selbst zitieren wir aus www.film-zeit.de:

"Eine tragische und zugleich sehr authentische Rolle übernimmt Brigitte Bardot in PRIVATLEBEN (1961) von Louis Malle und mit Marcello Mastroianni. Hier verkörpert sie einen populären Model- und Filmstar, dessen Leben durch die Aufdringlichkeit der Paparazzi ins Verderben stürzt. Dieser Film weist deutliche Parallelen zu ihrem echten Leben auf, in dem sie keinen Schritt, ohne erkannt und fotografiert zu werden, gehen kann. (...)

Brigitte Bardot ist das Idol der Nachkriegsgeneration; das Sex-Symbol der 50er und 60er Jahre, welches eine ganze Generation beeinflußt hat. Ihre Ehrlichkeit und Freizügigkeit, ihre Mischung aus Unschuld und Provokation, stehen für den Ausbruch aus dem einengenden Puritanismus der Nachkriegszeit. Dadurch wird BB - wie sie auch genannt wird - 1965 sogar zur 'Marianne', dem französischen Revolutionssymbol. Die Markenzeichen des Weltstars sind große, braune Augen, eine blonde Löwenmähne, der laszive Gang und vor allem der unverwechselbare Schmollmund."

Eine persönliche Anmerkung noch: In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts stieß ich erstmals auf diesen Film und seinen Kleist-Zusammenhang. Ich schrieb an BB vermutlich den heißesten Brief, der jemals auf einem städtischen Briefpapier geschrieben wurde. Und BB antwortete mit einem wunderschönen DIN-A-4-Blatt: 'Vive Kleist, vive Heilbronn, vive Catherine'.

Unter www.kleist.org/kaet/brigittebardot gibt es die Stelle in ihren Memoiren, in der sie über den Film spricht, ein Faksimile der "Illustrierten Filmbühne" zu diesem Film und eine Inhaltsangabe.