Heinrich von Kleist im Fernsehen
© 2003 Kleist-Archiv Sembdner, Heilbronn
Wieder mal ein kostenloses Internetangebot. Diesmal von tvinfo. Wir sind dort mit den Suchfragen zu Kleist registriert und erhalten automatisch Nachricht, wenn sich Kleistisches auf der matten Scheibe zu ereignen droht. Gelegentlich auch dann, wenn es ums Kleben geht (Kleister) :-; , aber das filtern wir dann selbst heraus. Was wir finden, packen wir dann gleich mal hier auf diese Seite. Prosit - möge es nützen!
ZDFtheaterkanal, Dienstag, 1. 4. 2003, 9:00 - 10:25 Uhr
Der zerbrochne Krug
Deutschland 1965
ZDFtheaterkanal ist nur digital zu empfangen. Die Sendungen werden im Verlauf eines Monats mehrfach wiederholt.
Zu kaum einem anderen Zeitpunkt wäre der Dorfrichter Adam so wenig über den bevorstehenden Besuch des inspizierenden Gerichtsrates erfreut gewesen wie an diesem Morgen, da er reichlich zerschunden und sogar ohne Perücke sich anschickt, Gerichtstag zu halten. Die nötigsten Vorkehrungen sind gerade getroffen, als der Gefürchtete auch schon eintrifft, um den Verhandlungen des Tages beizuwohnen. Um einen zerbrochenen Krug klagt Frau Marthe Rull, doch geht der Streit eigentlich um den nächtlichen Besuch, den ihre Tochter Eve letzte Nacht in ihrer Kammer hatte und der Ruprecht, des Mädchens Bräutigam, so sehr erbost, dass er mit der 'Metze' nichts mehr zu tun haben will. Vom Gerichtsrat Walter wiederholt ermahnt, nicht schon vor der Prozesseröffnung mit den Parteien zu sprechen, lässt der Dorfrichter davon ab, auf das Mädchen einzureden, und beginnt mit dem Verhör. Ruprecht war es, der den unbekannten nächtlichen Besucher aus der Kammer der Verlobten vertrieb, wobei dieser bei der überstürzten Flucht den Krug vom Sims stieß. Adam ist es bei der ganzen Angelegenheit sichtlich ungemütlich, und rasch möchte er mit einem Vergleich zu einem Ende kommen. Doch nun will der Gerichtsrat, dem des Richters sonderbares Gebaren schon aufgefallen ist, der Sache auf den Grund gehen. Eve jedoch, die alles klären könnte, schweigt. Bis nun eine neue Zeugin herbeigeschafft ist, traktiert Adam seinen hohen Besuch mit allem, was Küche und Keller an Gutem zu bieten haben, und setzt alles dran, den Gast von dem auf ihn gefallenen Verdacht abzulenken. Da aber dann die Muhme Brigitte offensichtliche Beweise gegen ihn ins Feld führt, lässt er diese einfach nicht gelten und fällt den Schuldspruch gegen Ruprecht. Jetzt jedoch stürzt Eve dem Gerichtsrat zu Füßen: 'Der Richter Adam hat den Krug zerbrochen'. Er hat ihr mit der Einziehung Ruprechts zum Militär gedroht und mit dessen Verschickung nach Ost-Indien. Um des geliebten Mannes willen hat sie geschwiegen. Nun steht der Versöhnung nichts mehr im Wege, und Licht, der Schreiber, wird das begehrte Richteramt erhalten.
Schauspieler: Ernst Fritz Fürbringer (Gerichtsrat Walter)
Paul Dahlke (Dorfrichter Adam)
Heinz Schubert (Schreiber Licht)
Sonja Karzau (Frau Marthe Rull)
Christine Ostermayer (Eve, ihre Tochter)
Georg Hartmann (Veit Tümpel, ein Bauer)
Horst Reckers (Ruprecht, sein Sohn)
Annemarie Marks-Rocke (Frau Brigitte)
Ruth Kähler (Magd)
Ruth Drexel (Magd)
Hans Pössenbacher (Bedienter)
Regie: Detlof Krüger
(Quelle: www.tvinfo.de, aufgerufen 27. 2. 2003)