Der Vorstand und der Beirat der Kleist-Gesellschaft

Professor Dr. Georg Minde-Pouet, Bibliotheksdirektor a. D., Ständiger Mitarbeiter der Preuß. Akademie der Wissenschaften, Berlin. (Vorsitzender.)

Dr. Hans Pyritz, Universitätsprofessor, Berlin. (Stellvertr. Vorsitzender.)

Dr. Eva Rothe, Wissenschaftliche Hilfsarbeiterin an der Preuß. Akademie der Wissenschaften, Berlin. (Schriftführer.)

Otto Schiebel, Städt. Verwaltungsrat, Frankfurt (Oder). (Schatzmeister.)

SS-Brigadeführer Karl Cerff, Leiter des Hauptkulturamtes in der Reichspropagandaleitung der NSDAP., Leiter des NS. Volkskulturwerkes, Berlin.

Dr. Gero Friedrich, Oberbürgermeister, Frankfurt (Oder).

Dr. Richard Groeper, Studienrat, Frankfurt (Oder).

Ewald Graf von Kleist, Rittmeister a. D., Vorsitzender des Familienverbandes von Kleist, Tychow (Pommern).

Josef Georg Kölli, Hauptstellenleiter im Hauptkulturamt in der Reichspropagandaleitung der NSDAP., Berlin.

Otto Kretschmann, Stadtschulrat, zweiter Vertreter der Stadtverwaltung Frankfurt (Oder).

Werner Kuhnt, Obergebietsführer der HJ., Posen.

Alfred Richard Meyer, Schriftsteller, Berlin.

Dr. h. c. Hans Reimer, Verlagsbuchhändler, Berlin.

Dr. Hans Röhl, Oberstudienrat, Berlin.

Ernst Rostig, Gaupropagandaleiter des Gaues Mark Brandenburg, Berlin.

Dr. Franz Schriewer, Städt. Bibliotheksrat, Frankfurt (Oder).

Dr. Carl Umbreit, Leiter des Oderland-Museums, Frankfurt (Oder).

Dr. Carl Weichardt, Kulturschriftleiter, Berlin.

Professor Hans Wildermann, Maler und Bildhauer, Breslau.

Staatsrat Dr. Hans Severus Ziegler, Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters, Weimar.

Ehrenmitglieder der Kleist-Gesellschaft

Dr. h. c. Carl Ernst Poeschel, Mitinhaber der Offizin Poeschel & Trepte, Leipzig.

Frau Holde Bachmann, Frankfurt (Oder).

Dr. Wilhelm von Scholz, Schriftsteller, Konstanz.

Günther Fürst von Schönburg-Waldenburg, Waldenburg (Sachsen).

Professor Dr. Georg Minde-Pouet, Berlin.

Professor Dr. Dr. h. c. Peter Raabe, Präsident der Reichsmusikkammer, Weimar.

Geheimer Regierungsrat Dr. Lit. D. h. c. Eugen Kühnemann, em. Universitätsprofessor, Breslau.


Aus: Reichswerk Buch und Volk im Nationalsozialistischen Volkskulturwerk Kleist-Gesellschaft e. V. Baruth (Mark) 1943: Särchen. S. 19.