- Details
- Hauptkategorie: ROOT
- Kategorie: Datenbanken
Einige nützliche Hinweise zu den Datenbanken
Welche Datenbanken gibt es und was beinhalten sie?
- Sammlung: Nachweis sämtlicher "Sammlungsgegenstände", die im Kleist-Archiv Sembdner vorhanden sind und die natürlich auch bei uns benutzt werden können, also z. B. Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Ton- und Bildaufnahmen usw.
- Archivhinweise: Hier sollen Hinweise auf Archivbestände gegeben werden, die mit Kleist in irgendeiner Beziehung stehen. Aus Zeitgründen stockt derzeit das Projekt. Einige Links funktionieren auch nicht mehr.
- Theateraufführungen: Verzeichnet Zeit und Ort von Theateraufführungen von 1803 bis in die Gegenwart. Bis 1900 werden möglichst sämtliche Aufführungstermine genannt, danach mindestens die Premierentermine. Ergänzende Hinweise werden dankend entgegengenommen.
- Presse bis 2007 und Presse ab 2012: Weist Zeitungsartikel nach, die sich bei uns im Original befinden, die aber im "Volltext" aus urheberrechtlichen Gründen nicht online eingestellt werden dürfen. Siehe dazu auch die gedruckten Verzeichnisse "Kleist im Spiegel der Presse", die den Zeitraum von 1993 bis 2011 abdecken.
- Kleist-Bibliographie 2001ff.: Versuch, die Daten aus dem Band "Kleist-Bibliographie 2001-2010" in eine Datenbank zu überführen (was mit ordentlich viel Arbeit verbunden ist). Inzwischen sind sämtliche Daten eingefügt, aber noch nicht kritisch durchgesehen. Ein schneller Blick zeigt, daß hier noch einiges an Arbeit zu leisten ist.. - Nachdem die bibliographische Arbeit in den "Heilbronner Kleist-Blättern" mit Nr. 28 der HKB eingestellt worden ist, werden zumindest die Daten mit Erscheinungsjahr 2016ff. hier eingepflegt. Einfach im Suchfeld "Signatur" das Erscheinungsjahr eingeben...
Welche Möglichkeiten der Recherche gibt es?
1. Die Stichwortsuche
Das Einfachste ist die Stichwortsuche, wobei man auch beliebige Wortteile (ohne Trunkierungszeichen!) eingeben kann. Also beispielsweise "ntesil", ergibt Treffer zu Penthesilea.
Die Treffer lassen sich sortieren, indem man auf die entsprechenden Kategorien im Kopf der Anzeige klickt. Wobei ein weiteres Klicken auf die gleiche Kategorie die Sortierung umdreht. Beispiel: Kategorie "Jahr" sortiert auf- bzw. absteigend.
2. Suche mit Filter
Für gezieltere Recherchen muß man einige Interna kennen, nämlich wie das mit den Filtern ist, die man setzen kann.
Das Symbol für die Filter ist der symbolische Trichter, rechts vom Eingabefeld zu finden. Das Filter-Symbol kann man entweder anklicken oder mit der Tastenkombination STRG + SHIFT + F aufrufen.
Wichtig beim Filtern ist, daß man nicht nur die Filterfunktion mit "Ausführen" ausdrücklich befehlen muß (RETURN-Taste allein reicht nicht!), sondern auch nicht vergessen darf, den Filter nach Gebrauch auszuschalten.
2.1 Selektieren nach Medienarten
Beispiel: Wir suchen ausschließlich Tonträger. Dazu brauchen wir die die Kennung für Tonträger aus nachfolgender Liste, also den Buchstaben "T".
Wir rufen den Filter auf, suchen uns in der Dropdown-Box das "X", belassen es beim voreingestellten "gleich =" und und geben aus nachfolgender Liste ein "T" ein. Wir bestätigen mit "Ausführen" und erhalten nur die Titel, die als Tonträger codiert sind.
Die Kategorie "X": Sie enthält die Medienarten bzw. deren "Zustand", als da z. Zt. wären:
A Karten und Pläne
- B Bestellt
- C Grafiken
- D Datenträger
- E Postkarten
- F Film (Mikroformen)
- G Gesucht
- H Handschrift, Manuskripte
- I Varia und Kuriosa
- J Spiele
- K Kalender
- L Aufführungsmaterialien u. Dokumente
- M Monographien
- N Musikalien (Noten)
- O Sammelbilder
- P Punktschrift (Braille-Schrift)
- R Plakate
- S Strichfassungen, Spielfassungen, Sendemanuskripte
- T Tonträger
- V Filme (Videos)
- W Theaterzettel
- Y Arbeiten der bildenden Kunst
- Z Zeitschriftenaufsätze
2.2: Thematisches Filtern
Das geht über die Kategorie "Notation", die Sammlung nach systematischen Gesichtspunkten gliedert.
Dazu muß man wissen: Hausintern sind die Bestände nach Sachthemen aufgestellt, wobei die Zuordnung nicht immer einfach ist, denn manchmal paßt ein Buch in mehr als eine Sachgruppe. Und manchmal findet man in der übergeordneten Gruppe auch noch was. Beispiel: Sekundärliteratur zur "Marquise von O..." steht idealtypisch bei 3463, kann aber auch unter 3461 (übergeordnet: Erzählungen. Allgemein) zu finden sein. Oder sonstwo. Die Zuordnung beispielsweise bei Sammelbänden erfolgt idealtypisch nach den darin enthaltenen Aufsätzen, so daß man, wenn man vor den Regalen steht, merkwürdige Eindrücke haben kann.
Hier also die (hausgestrickte und immer mal wieder erweiterte) Bestandssystematik:
PRIMÄRTEXTE
1110 Werke. Gesamt- und Teilausgaben
1140 Sonstige Ausgaben
1210 Briefe. Gesamt- und Teilausgaben
1230 Einzelausgaben
1310 Dramen. Gesamt- und Teilausgaben
1331 Die Familie Schroffenstein
1332 Robert Guiskard
1333 Der zerbrochne Krug
1334 Amphitryon
1335 Penthesilea
1336 Das Käthchen von Heilbronn
1337 Die Hermannsschlacht
1338 Prinz Friedrich von Homburg
1410 Erzählungen. Gesamt- und Teilausgaben
1431 Michael Kohlhaas
1432 Die Marquise von O...
1433 Das Erdbeben in Chili
1434 Die Verlobung in St. Domingo
1435 Das Bettelweib von Locarno
1436 Der Findling
1437 Die heilige Cäcilie
1438 Der Zweikampf
1610 Kleine Schriften und Anekdoten. Gesamt- und Teilausgaben
1621 Einzelausgaben
1622 Philosophische und ästhetische Schriften
1623 Gedichte
1700 Zeitschriften
SEKUNDÄRES
3110 Bibliographie und Forschungsüberblick. Jahrbücher, Zeitschriften
3110.1 Zeitschriften und Zeitungen
3110.2 Kleist-Periodika
3110.3
3110.4 Bibliographien
3110.5 Germanistische Zeitschriften und Jahrbücher
3110.6 Kleist-Institutionen
3211 Biographie. Gesamtdarstellungen. Monographie
3211.1 Bildnisse
3211.2 Würzburger Reise
3211.3 Schweiz
3211.4 Frankreich
3211.5 Kleists Ende, Selbstmordliteratur
3211.6 Kleist-Grab
3218 Briefe
3410 Berliner Abendblätter
3420 Das Gesamtwerk. Thematische Einzelstudien
3451 Dramen. Allgemein
3452 Die Familie Schroffenstein
3453 Robert Guiskard
3454 Der zerbrochne Krug
3455 Amphitryon
3455.1 Molières Amphitryon
3455.2 Amphitryon-Bearbeitungen
3456 Penthesilea
3456.1 Amazonen
3456.2 Amazonenstoff, lit. Bearbeitungen
3457 Das Käthchen von Heilbronn
3457.1 Vehmgericht
3457.2 Griseldis
3457.3 Käthchen-Sagen
3457.4 Käthchen lokalhistorisch
3458 Die Hermannsschlacht
3458.1 Varusschlacht
3459 Prinz Friedrich von Homburg
3461 Erzählungen. Allgemein
3462 Michael Kohlhaas
3463 Die Marquise von O...
3464 Das Erdbeben in Chili
3465 Die Verlobung in St. Domingo
3466 Das Bettelweib von Locarno
3467 Der Findling
3468 Die heilige Cäcilie
3469 Der Zweikampf
3470 Gedichte. Albumblätter
3481 Kleine Schriften, Allgemein
3482 Anekdoten und Kurzgeschichten
3483 Philosophische und ästhetische Schriften
3490 Phöbus
3510 Kleist in der Dichtung
3512 Theaterstücke
3514 Romane
3515 Erzählungen
3516 Gedichte
3520 Kleist in der bildenden Kunst
3530 Kleist in der Musik (Partituren, Texthefte usw.)
3540 Kleist im Film
3610 Regionale Wirkungsgeschichte
3611 Heilbronn und Umgebung
3612 Würzburg
3613 Weimar
3614 Berlin und Umgebung
3615 Dresden
3616 Frankfurt (Oder) und Umgebung
3617 Österreich
3618 Königsberg
3619 Mainz
3710 Kulturelle (literarische) Situation der Zeit
3713 Schweiz
3714 Österreich
3715 Frankreich
3722 Einflüsse auf Autoren
3729 Einflüsse auf Sonstige
3732 Beziehungen/Einflüsse anderer Autoren/Werke
4100 Musikalien (Noten)
4200 Strichfassungen
4300 Daten-CDs und -DVDs
4401 Schallplatten
4402 Musik-CDs
4403 Sprach-CDs
4404 MCs (MusiCassetten)
4500 Videos (VHS-Cassetten)
4550 Videos (DVD)
4600 Mikroformen (Mikrofiches, Mikrofilme)
4700 Sendemanuskripte, Drehbücher
4800 Punktschriftausgaben (Braille-Schrift)
4900 Autographe
5010 Textausgaben von Autoren (Schriftsteller, Philosophen)
5020 Textausgaben, mehrere Autoren. Anthologien (Schriftsteller, Philosophen). Zeitschriften
5050 Literatur zu Autoren (Schriftsteller, Philosophen, Verleger)
6010 Literatur zum Theater
6015 Literatur zu Schauspielern
6020 Literatur zur Bildenden Kunst
6030 Literatur zu Musik
6040 Literatur zum Film
6080 Literatur zu Naturwissenschaft, Medizin, Technik
6090 Literatur zu sonstigen Personen
7020 Literaturwissenschaft
7090 Editionswissenschaft
7600 Geschichte (Kulturgeschichte, Militärwesen, Kostümkunde, Frau und Familie, deutsche Landeskunde, Recht, Archivwesen, Verlage)
7700 Hilfswissenschaften (Typographie, Handschriften, Grafiken, Bibliotheken)
8000 Arbeiten der bildenden Kunst
8100 Porträts
8500 Theaterzettel
8600 Plakate
8700 Sonstiges
8800 Kalender
9000 Nachschlagewerke. Allgemein
9010 Literaturwissenschaft. Literaturgeschichte
9011 Literaturgeschichte
9012 Bild- und Tafelwerke
9020 Theater (hier auch Schauspielführer)
9030 Bildende Kunst
9040 Philosophie
9050 Geschichte
9060 Musik
9070 Film, Funk, Fernsehen
9090 Bibliographien. Allgemein
Untergliederung von Notationen:
.7 Bei Primärliteratur Übersetzungen
.8 Kleist in der Dichtung, werkbezogen
.9 Aufsätze in Sammelbänden
Seite ist in Bearbeitung! Kritische Anmerkungen und Hinweise erbeten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.